Development of the Risk of Relapse Assessment Scale for Methamphetamine Abusers in China

2021 ◽  
pp. 108992
Author(s):  
Shuping Xu ◽  
Kun Zhang ◽  
Tingyu Luo
2021 ◽  
Author(s):  
Shuping Xu ◽  
Kun Zhang ◽  
Tingyu Luo

Pflege ◽  
2015 ◽  
Vol 28 (4) ◽  
pp. 233-243 ◽  
Author(s):  
Gianfranco Zuaboni ◽  
Luciana Degano Kieser ◽  
Bernd Kozel ◽  
Katharina Glavanovits ◽  
Jörg Utschakowski ◽  
...  

Zusammenfassung. Hintergrund: Der Recovery-Ansatz gewinnt in der psychiatrischen Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Im englischen Sprachraum ist die praktische Etablierung und wissenschaftliche Auseinandersetzung fortgeschritten. Um die Implementierung des Ansatzes zu unterstützen, sind Einschätzungsinstrumente notwendig. Ein verbreitetes und anerkanntes Instrument ist die Recovery Self Assessment Scale (RSA). Diese besteht aus vier Versionen eines Fragebogens, welche die Perspektiven von Nutzenden, Fachpersonen, Angehörigen und dem Management erfassen. Ziel/Methode: In diesem Artikel werden die Entwicklung des Instrumentes und der Übersetzungsprozess dargestellt. Zwei voneinander unabhängige Arbeitsgruppen verwendeten unterschiedliche Übersetzungsverfahren: Die Arbeitsgruppe aus der Schweiz (AGS) orientierte sich an den ISOR-Prinzipien, die Arbeitsgruppe aus Norddeutschland (AGN) an den Richtlinien des European Social Survey Programme zur Übersetzung von Fragebögen – TRAPD. Die Methoden unterscheiden sich darin, dass die TRAPD Fokusgruppen vorsieht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden mittels eines Konsensusverfahrens zur RSA-D zusammengeführt. Ergebnisse: Bei der Übersetzung und kulturellen Anpassung der RSA-D wurde die Nähe zum theoretischen Bezugsrahmen der RSA gewahrt und die Übertragbarkeit in den deutschsprachigen Kontext berücksichtigt. Schlussfolgerung: Bevor die RSA-D in der Praxis und Forschung eingesetzt werden kann, sollte in weiterführenden Studien die psychometrische Testung erfolgen.


Crisis ◽  
2011 ◽  
Vol 32 (5) ◽  
pp. 246-253 ◽  
Author(s):  
Gretchen E. Ely ◽  
William R. Nugent ◽  
Julie Cerel ◽  
Mholi Vimbba

Background: The relationship between suicidal thinking and adolescent dating violence has not been previously explored in a sample of adolescent abortion patients. Aims: This paper highlights a study where the relationship between dating violence and severity of suicidal thinking was examined in a sample of 120 young women ages 14–21 seeking to terminate an unintended pregnancy. Methods: The Multidimensional Adolescent Assessment Scale and the Conflict in Adolescent Relationships Scale was used to gather information about psychosocial problems and dating violence so that the relationship between the two problems could be examined, while controlling for the other psychosocial problems. Results: The results suggest that dating violence was related to severity of suicidal thinking, and that the magnitude of this relationship was moderated by the severity of problems with aggression. Conclusions: Specifically, as the severity of participant’s general problems with aggression increased, the magnitude of the relationship between dating violence and severity of suicidal thinking increased. Limitations of the study and implications for practice are discussed.


Author(s):  
Wilma G. Rosen ◽  
Richard C. Mohs ◽  
Kenneth L. Davis

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document