Percutaneous transhepatic cholangioscopy for diagnosis and therapy of biliary disorders

1995 ◽  
Vol 41 (4) ◽  
pp. 419
Author(s):  
W. Van Steenbergen ◽  
E. Van Aken
2008 ◽  
Vol 41 (11) ◽  
pp. 34-35
Author(s):  
MICHAEL F. MURRAY

1999 ◽  
Vol 56 (11) ◽  
pp. 659-663 ◽  
Author(s):  
Nau ◽  
Behnke-Mursch

Die verursachenden Erreger von Hirnabszessen variieren in Abhängigkeit von der Grunderkrankung. Typisch sind Mischinfektionen aus Aerobiern und Anaerobiern. Hirnabszesse entwickeln sich meist subakut. Sensibelster Entzündungsparameter im Blut ist das C-reaktive Protein (bei 80–90% der Patien-ten erhöht). Die entscheidende diagnostische Maßnahme ist das kraniale CT ohne und mit Kontrastmittel (KM). Die rasche Kultur von Abszeßinhalt durch Punktion, Drainage oder Abszeßexzision ist entscheidend für die Erregeridentifikation. Eine alleinige Chemotherapie zur Abszeßbehandlung wird nur angewandt, wenn 1. multiple, tief gelegene und/oder sehr kleine Abszesse vorliegen oder 2. sich der Patient in einem so schlechten Allgemeinzustand befindet, daß ihm ein invasiver Eingriff nicht zugemutet werden kann oder 3. eine Hirnphlegmone und kein abgekapselter Abszeß vorliegt. Gebräuchliche operative Verfahren sind die Abszeßaspiration (meist nach stereotaktischer Abszeßpunktion), die offene Kraniotomie mit Abszeßexzision und die offene Abszeßevakuation ohne Kapselentfernung. Für die ungezielte Chemotherapie vor Erregernachweis bevorzugen wir die Kombination von Cefotaxim (3×2–4 g/d i.v.) mit Metronidazol (3–4×0,5 g/d i.v.). Kortikosteroide sind indiziert, wenn der Prozeß raumfordernd ist und eine Herniation droht oder multiple Abszesse vorliegen, die nur teilweise operativ angehbar sind, oder Hirnregionen mit besonderer Ödemneigung betroffen sind.


2013 ◽  
Vol 217 (S 01) ◽  
Author(s):  
M Meuli ◽  
U Moehrlen ◽  
A Flake ◽  
N Ochsenbein-Kölble ◽  
M Huesler-Charles ◽  
...  

1989 ◽  
Vol 28 (02) ◽  
pp. 69-77 ◽  
Author(s):  
R. Haux

Abstract:Expert systems in medicine are frequently restricted to assisting the physician to derive a patient-specific diagnosis and therapy proposal. In many cases, however, there is a clinical need to use these patient data for other purposes as well. The intention of this paper is to show how and to what extent patient data in expert systems can additionally be used to create clinical registries and for statistical data analysis. At first, the pitfalls of goal-oriented mechanisms for the multiple usability of data are shown by means of an example. Then a data acquisition and inference mechanism is proposed, which includes a procedure for controlling selection bias, the so-called knowledge-based attribute selection. The functional view and the architectural view of expert systems suitable for the multiple usability of patient data is outlined in general and then by means of an application example. Finally, the ideas presented are discussed and compared with related approaches.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document