scholarly journals Effect of Distreptasa® Distrept on the antibiofilm activity of clindamycin against Staphylococcus spp.

2020 ◽  
Vol 0 (56) ◽  
pp. 43-46
Author(s):  
N. O. Vrynchanu ◽  
N. I. Hrynchuk ◽  
V. V. Samsonova
2017 ◽  
Vol 20 (2) ◽  
pp. 122 ◽  
Author(s):  
Fernanda Freire ◽  
Cristiane Aparecida Pereira ◽  
Luciane Dias Oliveira ◽  
Juliana Campos Junqueira ◽  
Antonio Olavo Cardoso Jorge

<p><strong>Objective</strong>: The aim of this study was to identify the slime production and evaluate the effects of <em>Rosmarinus officinalis</em> (rosemary) and <em>Syzygium cumini</em> (jambolan) glycolic extracts, and 0.12% chlorhexidine (CHX) in biofilms formed by strains of coagulase-positive <em>Staphylococcus</em> - CPS and coagulase negative <em>Staphylococcus</em> - CNS isolated from the oral cavity. <strong>Material</strong> <strong>and</strong> <strong>Methods</strong>: Slime production was evaluated by two methods: the color of colony presented in Congo red agar, and through the amount of slime adhered to polystyrene. Biofilms were grown in acrylic resin discs immersed in broth, inoculated with microbial suspension (10<sup>6</sup> cells/ml) and incubated at 37°C/48 h. After formation, the biofilms were exposed for 5 minutes to glycol extracts, CHX or saline solution. The viability of biofilms was determined by counting the colony-forming units per milliliter (CFU/ml) in agar, and analyzed statistically by Tukey test (p &lt;0.05). <strong>Results</strong>: The strains <em>S. aureus</em>, <em>S. schleiferi</em> and <em>S. epidermidis</em> obtained the highest values of slime adhered to polystyrene. <em>R. officinalis</em> promoted reductions ranging from 12.1% to 78.7% in biofilms formed by isolates of CPS, and 9.2% to 73.7% in the biofilms of CNS. <em>S. cumini</em> reduced 12% to 55.7% in biofilms of CPS, and 7.9% to 71.5% in biofilms of CNS. With exception of <em>S. saprophyticus</em>, glycol extracts produced significant reductions in biofilms. For five isolates studied, <em>R. officinalis</em> produced greater reductions than CHX. <strong>Conclusion</strong>:<em> R. officinalis</em> and <em>S. cumini</em> showed effective antibiofilm activity against isolates that showed slime production.</p><p><strong> </strong></p><p><strong>Keywords</strong></p><p>Biofilm; <em>Rosmarinus officinalis; </em>Slime; <em>Staphylococcus;</em> <em>Syzygium cumini</em>.</p>


2016 ◽  
Vol 69 (9) ◽  
pp. 686-688 ◽  
Author(s):  
Diana Molina-Manso ◽  
Gema Del-Prado ◽  
Enrique Gómez-Barrena ◽  
Jose Cordero-Ampuero ◽  
Ricardo Fernandez-Roblas ◽  
...  

Author(s):  
Rayssa Durães Lima ◽  
Gabrielle Antunes dos Reis ◽  
Juliana da Silva Reviello ◽  
Thaís Glatthardt ◽  
Larissa da Silva Coimbra ◽  
...  

2008 ◽  
Vol 36 (S 01) ◽  
pp. S5-S10
Author(s):  
B. Walther ◽  
A. Lübke-Becker ◽  
L. H. Wieler

Zusammenfassung:In den vergangenen Jahrzehnten erlangten verschiedene Populationen von Staphylococcus sp. multiple Resistenzen durch die Akkumulation vielfältiger Resistenzdeterminanten. Heutzutage besitzen Infektionen durch methicillinresistente Staphylococcus sp. (MRS) weltweit sowohl in der Humanmedizin als auch in zunehmendem Maße in Veterinärmedizin große klinische Relevanz. Seit den frühen siebziger Jahren sind MRS-Infektionen bei Tieren bekannt. In den letzten Jahren kam es jedoch zu einem deutlichen Anstieg derartiger Berichte. Insbesondere bei Kleintieren und Pferden treten Infektionen durch MRS auf, und zwar vorrangig in Zusammenhang mit nosokomialen Wundinfektionen. Die eindeutige Diagnose einer Infektion mit MRS bereitet zwar heute keine Probleme mehr, doch sind einige wesentliche Punkte zu beachten, weshalb nur erfahrene Diagnostiker mit dieser Thematik beauftragt werden sollten. Die Therapie erfolgt nach Auswertung des Antibiogramms (unabhängig vom Antibiogramm sind alle β-Lactame als resistent einzustufen) und wenn möglich lokal. Auch die Frage nach dem Zoonosecharakter animaler MRS und den damit verbunden Problembereichen (Hygienemanagement, Haftungsfragen, Sorgfaltspflichten, Einsatz humaner Reservewirkstoffe) tritt zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.


2008 ◽  
Vol 36 (S 01) ◽  
pp. S05-S10
Author(s):  
A. Lübke-Becker ◽  
L. Wieler ◽  
B. Walther

ZusammenfassungIn den vergangenen Jahrzehnten erlangten verschiedene Populationen von Staphylococcus sp. multiple Resistenzen durch die Akkumulation vielfältiger Resistenzdeterminanten. Heutzutage besitzen Infektionen durch methicillinresistente Staphylococcus sp. (MRS) weltweit sowohl in der Humanmedizin als auch in zunehmendem Maße in Veterinärmedizin große klinische Relevanz. Seitden frühen siebziger Jahren sind MRS-Infektionen bei Tieren bekannt.Inden letzten Jahren kam es jedoch zu einem deutlichen Anstieg derartiger Berichte. Insbesondere bei Kleintieren und Pferden treten Infektionen durch MRSauf,und zwar vorrangig in Zusammenhang mit nosokomialen Wundinfektionen. Die eindeutige Diagnose einer Infektion mit MRS bereitet zwar heute keine Probleme mehr,doch sind einige wesentliche Punkte zu beachten, weshalb nur erfahrene Diagnostiker mit dieser Thematik beauftragt werden sollten. Die Therapie erfolgt nach Auswertung des Antibiogramms (unabhängigvom Antibiogramm sindalle β-Lactame als resistent einzustufen) und wenn möglich lokal. Auch die Frage nach dem ZoonosecharakteranimalerMRS undden damit verbunden Problembereichen (Hygienemanagement, Haftungsfragen, Sorgfaltspflichten, Einsatz humaner Reservewirkstoffe) tritt zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.


Infectio ro ◽  
2018 ◽  
Vol 2 (54) ◽  
pp. 27
Author(s):  
Mădălina Preda ◽  
Alina Maria Holban ◽  
Lia-Mara Diţu ◽  
Coralia Bleotu ◽  
Mădălina-Maria Muntean ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document