The Terms Framework Formation for E-Learning in Pedagogical Science and Practice

2021 ◽  
Vol 1 (1) ◽  
pp. 49-62
Author(s):  
Milica Dimitrijević

The scientific and technological revolution has made radical changes in all social and scientific systems, especially in pedagogical science. Technical and digital devices, as well as modern information and communication technology (ICT), have become an integral part of the teaching process and they represent an imperative of contemporary education. As a consequence of the mentioned informatization of the educational process, the idea of an innovative type of learning was created: e-learning which represents a way of acquiring knowledge and skills with the help and through educational and information and communication technology. The paper aims to study and to perform a theoretical analysis of the concept of e-learning in modern education. The paper gives a review of the concept of e-learning, as well as an analysis of the basic types or modalities, advantages and disadvantages of this type of learning. The occurrence of e-learning has enabled the transition from the process of reproduction to the process of building and upgrading the necessary knowledge and skills, thus overcoming the limits of tradicional teaching and realizing the ideas of active and lifelong learning. The student takes a central and key role in teaching, where teaching contents are presented in a creative and interactive way through modern technology and where the student acquires necessary competencies for living and working in modern society. The significance and implications of the conducted theoretical research are reflected in emphasizing the importance of the existence of e-learning modalities in teaching practice, which creates the prerequisites for quality and contemporary education. Elearning represents the future of pedagogical science and it is important to work on further popularization and research of this educational phenomenon.


Author(s):  
Василий Борисович Дворцов ◽  
Александр Александрович Ефименко

Современное образование в России служит целям развития личности обучающегося, удовлетворения его духовных потребностей, что вызывает необходимость поиска новых форм обучения. Статья посвящена описанию педагогических идей в области применения электронного обучения. Авторами рассмотрены взгляды И. Я. Львовича, Т. В. Карелиной, К. В. Родионова, А. Ю. Лосихина, В. Н. Гладышева, А. В. Овчарова, А. А. Ворониной, Е. В. Завадской, И. Н. Пальчиковой, С. А. Грязнова, О. Н. Ежовой, С. В. Марченко, исследователей - представителей деятельностного подхода в образовании (Л. С. Выготского, А. Н. Леонтьева, Д. Б. Эльконина, П. Я. Гальперина, В. В. Давыдова), которые позволяют отчасти теоретически обосновать широкое внедрение электронного обучения в образовательный процесс. Авторами изучены общие закономерности дидактики электронного обучения, представленные в ряде исследований за последнее время (А. Н. Акупиян, И. Н. Мещерякова, Г. А. Черновалова, О. П. Яменко, А. К. Быков, Л. В. Ковтуненко). В статье выделены безусловные преимущества применения технологий электронного обучения перед традиционными педагогическими технологиями (ориентированы на личность обучающихся, развитие индивидуальных способностей, активность, самообучение и саморазвитие, экономия времени, снижение затрат на обучение, охват большего количества обучающихся, повышение профессионального уровня педагогов). Обозначена значимая проблема педагогической науки - необходимость изучения электронного обучения с целью разрешения существующих противоречий между очевидными преимуществами и их явными недостатками. Modern education in Russia serves the purpose of developing the student's personality and meeting their spiritual needs, which makes it necessary to search for new forms of education. The article is devoted to the description of pedagogical ideas in the field of e-learning using. The authors consider the views of I. ya. Lvovich, T. V. Karelina, K. V. Rodionov, A. Yu. Losikhin, V. N. Gladyshev, A. V. Ovcharov, A. A. Voronina, E. V. Zavadskaya, I. N. Palchikova, S. A. Gryaznov, O. N. Ezhova, S. V. Marchenko, researchers - representatives of the activity approach in education (L. S. Vygotsky, A. N. Leontiev, D. B. Elkonin, P. Ya. Galperin, V. V. Davydov), which allow us to partially Theoretically Justify the widespread introduction of e-Learning in the educational process. The authors studied the General patterns of e-learning didactics presented in a number of recent studies (A. N. Akupiyan, I. N. Meshcheryakova, G. A. Chernovalova, O. p. Yamenko, A. K. Bykov, L. V. Kovtunenko). The article highlights the absolute advantages of using e-learning technologies over traditional pedagogical technologies (focused on the personality of students, the development of individual abilities, activity, self-learning and self-development, saving time, reducing training costs, reaching more students, improving the professional level of teachers). A significant problem of pedagogical science is identified - the need to study e-learning in order to resolve the existing contradictions between the obvious advantages and their obvious disadvantages.


ASHA Leader ◽  
2007 ◽  
Vol 12 (14) ◽  
pp. 24-25 ◽  
Author(s):  
Gloria D. Kellum ◽  
Sue T. Hale

Pflege ◽  
2018 ◽  
Vol 31 (4) ◽  
pp. 213-222
Author(s):  
Eva Evers ◽  
Sabine Hahn ◽  
Petra Metzenthin

Zusammenfassung. Hintergrund: Gesundheitsschädigender Alkoholkonsum ist weltweit der drittgrößte Risikofaktor für verschiedene Krankheiten und führt in der Schweiz zu 1.600 Todesfällen pro Jahr. Durch frühzeitiges Erkennen und präventive Maßnahmen können alkoholbezogene Krankheiten und Todesfälle verringert werden. Pflegefachpersonen nehmen dabei eine entscheidende Rolle ein. Jedoch stellen sich mangelndes Fachwissen, persönliche Einstellungen und Unsicherheiten als hindernde Faktoren dar. Schulungen helfen, diese Hindernisse zu überwinden. Ziel: Das Ziel der Studie war, die Auswirkungen eines E-Learning zum gesundheitsschädigenden Alkoholkonsum auf das Fachwissen, die Einstellung und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Pflegefachpersonen eines Akutspitals zu untersuchen. Methode: Es wurde eine Prätest-Posttest-Studie durchgeführt. Im Zeitraum von Dezember 2013 bis März 2014 wurden insgesamt 33 diplomierte Pflegefachpersonen vor und nach der Durchführung des E-Learning befragt. Die Befragung erfolgte mithilfe eines literaturbasiert entwickelten Fragebogens. Ergebnisse: Das Fachwissen und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen zeigten signifikante Verbesserungen. Eine Veränderung der Einstellung konnte nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Durch den Wissenszuwachs und die höher eingeschätzten Kompetenzen konnten Unsicherheiten abgebaut und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Um auch die Entwicklung wertneutraler Einstellungen gegenüber den Betroffenen zu fördern, wird empfohlen, neben dem E-Learning und der Einführung von Richtlinien, Präsenzveranstaltungen mit Möglichkeiten zum Austausch untereinander anzubieten.


PADUA ◽  
2007 ◽  
Vol 2 (3) ◽  
pp. 3-66
Keyword(s):  

PADUA ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (5) ◽  
pp. 337-343
Author(s):  
Edith Maier ◽  
Andrea Brenner ◽  
André Fringer
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Die bestehenden E-Learning-Angebote zu transkultureller Kompetenz sind vor allem auf den stationären Bereich ausgerichtet. Sie berücksichtigen nicht die speziellen Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte im ambulanten Bereich gegenübersehen. Ziel des Projekts war, aus Fallbeispielen Szenarien abzuleiten, diese mit verschiedenen Konfliktlösungsstrategien zu verknüpfen und als digitale Geschichten zu verpacken.


2003 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 13-23
Author(s):  
Berit Baeßler ◽  
Stephanie Lücke ◽  
Bernhard Koring ◽  
Susanne Kinnebrock ◽  
Patrick Rössler

Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag entwickelt auf der Basis von pädagogischen Überlegungen und lernpsychologischen Forschungsergebnissen zur computerunterstützten Wissensvermittlung eine Konzeptualisierung von E-Learning-Systemen und deren von konsequentem Qualitätsmanagement begleitete Umsetzung. Die vorgestellte theoriegeleitete Vorgehensweise wird anhand der Entwicklung und Realisierung des internetgestützten Lernsystems “CLIC Computer-based Learning: Introduction to Communications“ veranschaulicht, das an der Universität Erfurt erarbeitet wird. Der Aufsatz befasst sich sowohl mit der Koordination auf der Ebene der Produktion (Didaktik, Inhalt, Technik) als auch auf der Ebene der Rezeption (Lern- und Kommunikationsformen, Lernorganisation). Die explorativ angelegte Evaluation des ersten Einsatzes von CLIC belegt ein weitgehend gelungenes Konzept und Qualitätsmanagement. Vorgestellt werden ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Koordination und Organisation der Wissensvermittlung sowie des sozialen Kontaktes zwischen Studierenden und Dozierenden. Anhand von drei in der Evaluation empirisch ermittelten E-Learning-Typen werden Probleme und Potenziale beim E-Learning aufgezeigt und Schlussfolgerungen für die koordinierende Gestaltung von E-Learning-Systemen gezogen.


2007 ◽  
Vol 15 (3) ◽  
pp. 95-108 ◽  
Author(s):  
Mirko Fridrici ◽  
Arnold Lohaus
Keyword(s):  

Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welcher zusätzliche Effekt mit dem Angebot einer internetbasierten e-Learning-Plattform bei einem Stresspräventionstraining für Jugendliche erreicht werden kann. Dazu wurde mit insgesamt 267 Jugendlichen der 7. und 8. Klasse ein Stresspräventionstraining durchgeführt, wobei 127 Jugendlichen zusätzlich die Möglichkeit geboten wurde, ein trainingsbegleitendes Online-Angebot zu nutzen. Weitere 91 Schüler bildeten eine Kontrollgruppe ohne Trainingsangebot. Vor und nach dem Trainingszeitraum wurden in allen Untersuchungsgruppen Wissensfragen zu Stress und Stressbewältigung sowie Fragen zur wahrgenommenen Stressvulnerabilität, zum Stressbewältigungsverhalten sowie zur Stresssymptomatik gestellt (eine Woche vor und eine Woche sowie zwei Monate nach dem Training). Die Trainingsgruppen wurden darüber hinaus zur Trainingsbewertung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem Training ein über die Zeit hinweg stabiler Wissenszuwachs erzielt werden kann, der in der Trainingsgruppe mit Internetangebot noch deutlich höher liegt als ohne Internetangebot. Darüber hinaus ist die Trainingszufriedenheit in den Gruppen mit Internetangebot deutlich ausgeprägter als ohne Angebot. Effekte auf distale Evaluationskriterien (Stressvulnerabilität, Bewältigungsverhalten und Symptomatik) finden sich dagegen nicht.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document