The frequency of silent brain infarcts in polycythaemia vera and essential thrombocytosis

2021 ◽  
Vol 84/117 (4) ◽  
Author(s):  
Ertan Karacay ◽  
Utku Cenikli ◽  
Ahmet Özsimsek ◽  
Irem Atalay Karacay ◽  
Yavuz Yüksel ◽  
...  
2004 ◽  
Vol 04 (01) ◽  
pp. 25-30 ◽  
Author(s):  
Meinolf Suttorp

ZusammenfassungAls chronisch myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) werden die essenzielle Thrombozythämie (ET), die Polycythaemia vera (PV), die idiopathische Myelofibrose (IM) und die chronisch myeloische Leukämie (CML) zusammengefasst. Gemeinsame Ursache ist eine primäre somatische Mutation, welche eine hämatopoetische Stammzelle mit einem klonalen Proliferationsvorteil ausstattet. Die einzelnen Entitäten sind durch die Proliferation von einer oder mehreren myeloischen Zellreihen (Granulopoese, Erythropoese oder Megakarypoese) mit relativ normaler, effektiver Ausreifung charakterisiert. Der Nachweis des Philadelphia-Chromosoms trennt die CML scharf von den anderen CMPE ab. Die extreme Seltenheit einiger Entitäten und zum Teil Schwierigkeiten bei der Klassifikation bedingen für pädiatrische Patienten schwankende Angaben zur Inzidenz von 0,05-0,40 pro 100 000. Eine moderne WHO-Klassifikation der CMPE wurde in den letzten Jahren für die internistische Hämatologie etabliert, welcher auch die pädiatrische Einteilung folgt.


2009 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 45-57 ◽  
Author(s):  
Jan Westin ◽  
Göran Granerus ◽  
Aleksander Weinfeld ◽  
Hakon Wetterquist

Nutrients ◽  
2021 ◽  
Vol 13 (2) ◽  
pp. 651
Author(s):  
Martin F. Reiner ◽  
Philipp Baumgartner ◽  
Andrea Wiencierz ◽  
Michael Coslovsky ◽  
Nicole R. Bonetti ◽  
...  

The omega-3 fatty acid (n-3 FA) eicosapentaenoic acid (EPA) reduces stroke in patients with atherosclerotic cardiovascular disease. Whether EPA affects stroke or cerebral small vessel dis-ease in patients with atrial fibrillation (AF) remains uncertain. EPA, docosahexaenoic acid (DHA), docosapentaenoic acid (DPA), and alpha-linolenic acid (ALA) were determined by gas chromatography in 1657 AF patients from the Swiss Atrial Fibrillation study. All patients underwent brain MRI to detect ischemic brain infarcts, classified as large noncortical or cortical infarcts (LNCCIs); markers of small vessel disease, classified as small noncortical infarcts (SNCIs), number of microbleeds, and white matter lesion (WML) volumes. Individual and total n-3 FAs (EPA + DHA + DPA + ALA) were correlated with LNCCIs and SNCIs using logistic regression, with numbers of microbleeds using a hurdle model, and WML volumes using linear regression. LNCCIs were detected in 372 patients (22.5%). EPA correlated inversely with the prevalence of LNCCIs (odds ratio [OR] 0.51 per increase of 1 percentage point EPA, 95% confidence interval [CI] 0.29–0.90). DPA correlated with a higher LNCCI prevalence (OR 2.48, 95%CI 1.49–4.13). No associations with LNCCIs were found for DHA, ALA, and total n-3 FAs. Neither individual nor total n-3 FAs correlated with markers of small vessel disease. In conclusion, EPA correlates inversely with the prevalence of ischemic brain infarcts, but not with markers of small vessel disease in patients with AF.


2020 ◽  
Vol 45 (06) ◽  
pp. 559-567
Author(s):  
Torsten Steinbrunn ◽  
Josip Zovko ◽  
Sabrina Kraus

ZusammenfassungDie konstitutive Aktivierung des JAK-STAT-Signalwegs ist charakteristisch für die Pathogenese der myeloproliferativen Neoplasien, speziell der primären Myelofibrose, der Polycythaemia vera und der essentiellen Thrombozythämie. Die Einführung von oral verfügbaren JAK-Inhibitoren in die Klinik brachte einen entscheidenden Fortschritt für die pharmakologische Behandlung der Myelofibrose und der Polycythaemia vera, wenngleich damit noch keine Heilung verbunden ist. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Lebensqualität der meist älteren Patienten durch Kontrolle krankheitsbedingter konstitutioneller Symptome, Reduktion einer bestehenden Splenomegalie und Vermeidung insbesondere von thromboembolischen Folgekomplikationen. Darüber hinaus kann die Therapie von Myelofibrose-Patienten mit JAK-Inhibitoren jedoch auch deren Krankheitsverlauf verlangsamen und ihr Gesamtüberleben verlängern. Der bislang einzige in Europa zugelassene JAK-Inhibitor Ruxolitinib hemmt die Isoformen JAK1 und JAK2 und besitzt sowohl antiinflammatorisches als auch antiproliferatives Potenzial. Damit zeigt dieser Inhibitor überdies eine gute Wirkung in der Therapie der Graft-versus-Host-Erkrankung nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Mit Fedratinib, Pacritinib und Momelatinib befinden sich derzeit 3 weitere vielversprechende JAK-Inhibitoren mit etwas unterschiedlichen Wirkprofilen in der klinischen Phase III-Testung. Diese zeigen auch bei Patienten mit unwirksamer oder unverträglicher Vorbehandlung mit Ruxolitinib Wirksamkeit, sodass eine kontinuierliche Weiterentwicklung der entsprechenden Therapiestrategien abzusehen ist.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document