ciclosporin a
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

188
(FIVE YEARS 18)

H-INDEX

24
(FIVE YEARS 1)

2021 ◽  
Vol 2021 ◽  
pp. 1-8
Author(s):  
Klemens Fondi ◽  
Kata Miháltz ◽  
Pia Veronika Vécsei-Marlovits

Introduction. The aim of this randomized, observer-masked, parallel group study was to evaluate the short-term and long-term effects of topical hydrocortisone administered in addition to topical ciclosporin A for the first 2 weeks of the treatment in patients with dry eye disease associated with Sjögren syndrome. Materials and Methods. 24 eyes of 12 patients with severe dry eye disease associated with Sjögren syndrome were included in this study. Both eyes of all patients were treated with preservative-free Ciclosporin A eye drops once daily for 6 months. Additionally, one eye of each patient received hydrocortisone eye drops three times daily for the first two weeks of treatment. The study parameters were assessed before treatment, after 2 weeks, and after 6 months of treatment. Results. Tear BUT and corneal fluorescein Oxford staining grade showed significant differences with respect to the baseline when treated with ciclosporin A and hydrocortisone (CsA + Hc) and a nonsignificant increase when treated with ciclosporin A (CsA) alone. After 6 months of treatment, significant increases of tear BUT and corneal Fluorescein Oxford staining grade compared to baseline could be observed in both treatment groups. Aberrometry measurements showed significantly increased optical image quality after 6 months in the CsA + Hc group, while no significant changes could be detected in the eyes treated with CsA alone. However, no significant differences between the two treatment groups could be detected. Discussion. This study indicates that hydrocortisone combined with ciclosporin A therapy may provide fast improvement of clinical symptoms and could have long-term positive effects on the optical image quality in severe DED patients with Sjögren syndrome.


Eye ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Munirah Alafaleq ◽  
Romain Freund ◽  
Marie-Aude Penet ◽  
Christine Fardeau ◽  
Corinne Isnard-Bagnis ◽  
...  

2021 ◽  
Vol 21 (01) ◽  
pp. 27-35
Author(s):  
Rasmus Ehren ◽  
Lutz T. Weber
Keyword(s):  

ZUSAMMENFASSUNGOft wird zur Behandlung eines kompliziert verlaufenden nephrotischen Syndroms des Kindesalters eine immunsuppressive Dauertherapie eingesetzt. Als first-line-Therapie beim kompliziert verlaufenden steroidsensiblen nephrotischen Syndrom hat sich in Deutschland in den letzten Jahren Mycophenlatmofetil etabliert. Muss aber ein Calcineurininhibitor eingesetzt werden, kann zwischen Ciclosporin A und Tacrolimus gewählt werden. In dieser Übersichtsarbeit werden die Vor- und Nachteile beider Therapien beleuchtet, die Indikationsstellung bei den unterschiedlichen Verlaufsformen des nephrotischen Syndroms erläutert und mögliche Entscheidungshilfen bei der Wahl des Calcineurininhibitors gegeben.


2020 ◽  
Vol 145 (20) ◽  
pp. 1481-1485
Author(s):  
Elion Hoxha ◽  
Tobias B. Huber

Was ist neu? Diagnose von PLA2R1- und THSD7A-Antikörper-positiver membranöser Glomerulonephritis Der Nachweis von PLA2R1- und THSD7A-Antikörpern im Blut sowie die immunhistologische Analyse von Nierenbiopsien für die entsprechenden Antigene ermöglichen in praktisch 100 % der Fälle die korrekte Diagnose einer PLA2R1- oder THSD7A-assoziierten membranösen Glomerulonephritis (MGN) 1 2 3. Die Entscheidung für oder gegen eine Nierenbiopsie kann individualisiert getroffen werden, unter Berücksichtigung der Vorerkrankungen, Prozedurrisiken, klinischen und laborchemischen Befunden usw. 3. Die pathogenetische oder diagnostische Rolle weiterer Antigene wird weiterhin erforscht. Hierbei konnte kürzlich auch erstmals ein PLA2R1-Mausmodell etabliert werden, welches nun die experimentellen Möglichkeiten erweitert 4 5 6 7. Klinische Rolle der PLA2R1-Antikörper PLA2R1-Antikörperspiegel sind Prädiktoren für eine Remission der Proteinurie sowie die Entwicklung einer Niereninsuffizienz, Dialysepflichtigkeit und eines Relapses der Erkrankung 8. Die Behandlungsstrategie der MGN basiert zunehmend auf der Höhe der PLA2R1-Antikörperspiegel 9. Therapie der membranösen Glomerulonephritis Rituximab ist nicht unterlegen für die Induktion einer Proteinurieremission nach 12 Monaten und überlegen für den Erhalt der Proteinurieremission nach 24 Monaten verglichen mit Ciclosporin A 10. Die Entwicklung neuer Therapiestrategien, die auf die Krankheitspathogenese und -aktivität des einzelnen Patienten gerichtet sind, bleibt bei der MGN hoch relevant.


2020 ◽  
pp. bjophthalmol-2020-316196
Author(s):  
Ceyhun Arici ◽  
Burak Mergen

PurposeInvestigation of the efficacy and safety of 12 months of topical tacrolimus 0.03% ointment treatment against the subepithelial infiltrates (SEIs) due to adenoviral keratoconjunctivitis (AKC) resisting at least 2 years was aimed.MethodsThis case series included consecutive patients with SEIs secondary to AKC who were resistant to topical steroid and ciclosporin-A (CSA) treatment and treated with topical 0.03% tacrolimus (Protopic; Fujisawa Healthcare, Teva, Deerfield, Illinois, USA) for 12 months, at least 2 years after AKC. For the evaluation of treatment efficacy, best-corrected visual acuity (BCVA), Fantes score, corneal subepithelial infiltrate score (CSIS), Oxford score, Schirmer and tear breakup time results were evaluated. Intraocular pressure and complaints of the patients were followed for evaluating the safety profile of the treatment. The patients were followed after the baseline visit at the 1st, 3rd, 6th and 12th month.Results15 eyes of 11 patients with SEIs and 16 eyes of 16 healthy controls were included in this study. 1 patient (9.1%) could not tolerate the treatment. Significant improvements in BCVA, CSIS, Fantes score and Schirmer results were observed in the study group starting from the 3rd-month visit, and the improvements persisted until the end of 12 months of treatment.ConclusionTopical 0.03% tacrolimus might show efficacy against the SEIs persisting at least 2 years despite corticosteroid and/or CSA treatment without any prominent side effect. While at least a period of 3 months was necessary for a significant improvement in the BCVA, SEIs and Schirmer results, a period of 6 months was necessary for a decrease in Oxford score.


2020 ◽  
Vol 46 (11) ◽  
pp. 478-481
Author(s):  
S. Darr-Foit ◽  
D. Miguel ◽  
J. Tittelbach ◽  
P. Elsner

ZusammenfassungBei dem Pyoderma gangraenosum (PG) handelt es sich um eine seltene autoinflammatorische Erkrankung aus der Familie der neutrophilen Dermatosen, welche aufgrund ihrer zahlreichen klinischen Varianten und Differenzialdiagnosen bei zum Teil unbefriedigendem Therapieansprechen selbst für Dermatologen eine große Herausforderung darstellen können. Berichtet wird über einen 51-jähringen Mann mit multiplen, hartnäckigen Ulzerationen der Extremitäten, bei dem unter systemischer Kortikosteroid- und Ciclosporin A-Therapie unter adaptierten Wundbehandlungen ein gutes Therapieansprechen verzeichnet werden konnte.


Diabetes ◽  
2020 ◽  
Vol 69 (Supplement 1) ◽  
pp. 1076-P
Author(s):  
LEI ZHANG ◽  
WEI MENG ◽  
SHUFANG CHEN ◽  
YUXIU YANG ◽  
JUN WANG ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 237 (05) ◽  
pp. 669-674
Author(s):  
Eva Schneider ◽  
Friedrich Paulsen ◽  
Christina Jacobi

Zusammenfassung Hintergrund Die Keratoconjunctivitis sicca ist eine der häufigsten okulären Erkrankungen mit entscheidender Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die Erkrankung wird begleitet von okulären Symptomen, Tränenfilminstabilität, Hyperosmolarität und einer Entzündung der Augenoberfläche mit neurosensorischen Störungen. Noch nicht eindeutig geklärt ist, inwieweit die Dichte der Langerhans-Zellen in der Hornhaut zur Objektivierung der Entzündungsreaktion herangezogen werden kann. Patienten und Methoden 47 Patienten (13 Männer und 34 Frauen) im Alter von 21 bis 85 Jahren mit moderater bis schwerer Keratoconjunctivitis sicca (DEWS-Schweregrad 2 – 3) konnten in dieser prospektiven klinischen Studie ausgewertet werden. Die Patienten erhielten über 3 Monate eine topische antiinflammatorische Therapie mit Ciclosporin A 0,05% Augentropfen 2 × täglich. Folgende Parameter wurden untersucht: OSDI-Score, Tränenfilmaufreißzeit (TBUT), Schirmer-Test mit Anästhesie, lidkantenparallele konjunktivale Falten (LIPCOF), Dichte der Langerhans-Zellen in der zentralen Hornhaut gemessen mittels konfokaler In-vivo-Mikroskopie mit HRT II und RCM, Visus, Tränenfilmosmolarität, Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD). Ergebnisse Nach dem Behandlungszeitraum zeigte sich eine signifikante Reduktion der Langerhans-Zelldichte im Bereich der zentralen Hornhaut (p ≤ 0,001**), eine Zunahme der TBUT (p ≤ 0,001**) sowie eine Abnahme von Tränenfilmosmolarität (p ≤ 0,05*) und OSDI-Score (p ≤ 0,001**). Visus, MDD und Schirmer-Test änderten sich nicht signifikant. Schlussfolgerungen Unsere Untersuchungsergebnisse zeigen, dass eine antiinflammatorische topische Ciclosporin-A-Therapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Keratoconjunctivitis sicca effektiv die Entzündungsmechanismen der Augenoberfläche und des Tränenfilms reduziert und die Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessert. Die Messung der Dichte der Langerhans-Zellen im Zentrum der Hornhaut ist mittels konfokaler In-vivo-Mikroskopie möglich und als objektives Testverfahren im Therapiemonitoring sinnvoll.


2020 ◽  
Vol 24 (03) ◽  
pp. 103-103
Author(s):  
Volker Aßfalg

Der Goldstandard der Immunsuppression nach Nierentransplantation gemäß aktuellen KDIGO-Empfehlungen 1 besteht nach wie vor aus einem Calcineurininhibitor (CNI), Mycophenolsäure und Steroiden – der sog. Tripel-Therapie. Der große Durchbruch in der Langzeitüberlebensrate von Nierentransplantaten gelang erst in den 1990er-Jahren mit dem Einsatz von Ciclosporin A. Mit Einführung des ähnlich wirkenden, aber potenteren Tacrolimus 2 wurde dieser CNI in die Empfehlungen der KDIGO als Erstlinienpräparat in der de novo Immunsuppression aufgenommen 1. Vonseiten des Nebenwirkungsprofils zeigen die CNI jedoch unerwünschte Nebenwirkungen wie z. B. Nephrotoxizität, die im Rahmen der sog. CNI-Toxizität die Transplantatlangzeitfunktion einschränken und limitieren kann. Darüber hinaus findet sich ein erhöhtes Risiko für Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen und insbesondere für Tacrolimus die Auslösung eines Post-Transplantations-Diabetes (NODAT: New Onset Diabetes After Transplantation) oder Aggravierung eines bestehenden Diabetes mellitus.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document