Konstruktion
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

1542
(FIVE YEARS 490)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

Published By VDI Fachmedien Gmbh And Co. KG

0720-5953

Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (10) ◽  
pp. 16-18

Steht in der industriellen Bildverarbeitung ein Technologiesprung bevor? Es scheint so, denn das Bildverarbeitungssystem von VMT setzt bei der optischen dreidimensionalen Lagebestimmung nun auf ein formbasiertes Antastverfahren. Nicht mehr Kanten, Löcher oder andere prägnante Bauteilmerkmale gilt es zu erkennen, sondern die gesamte geometrische Außenkontur eines ganzen Bauteils – also dessen Form, Lage und Orientierung.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (04) ◽  
pp. 12-14

Schnee, Eis, Regen, Sonneneinstrahlung – Gehäuse im Außenbereich sind ständig der Witterung ausgesetzt. Kommen sie in Anlagen der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie andere Infrastrukturanwendungen zum Einsatz, greifen Anlagenbauer häufig auf den Werkstoff Kunststoff zurück. Bei diesen ist aber oftmals der Innenausbau wenig flexibel. Dass es auch anders geht, zeigt Rittal mit dem neuen Kunststoff-Schaltschrank AX. Dieser kombiniert das Beste aus zwei Welten: die Vorteile eines widerstandsfähigen Materials und den Systemgedanken beim Innenausbau.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (10) ◽  
pp. 40-42
Keyword(s):  

Digitale Zwillinge sind mehr als nur virtuelle 3D-Modelle. Weil sie kontinuierlich mit Daten aus der realen Welt gespeist werden, ermöglichen sie die bestmögliche Nutzung des realen Abbildes. Dennoch validieren viele Unternehmen bisher die Simulationen in der realen Welt und führen auch physische Tests während der Produktentwicklung durch, was Zeit und Geld kostet. Zwingend erforderlich ist dies nicht, denn der digitale Zwilling ermöglicht die virtuelle Simulation und Analyse eines Produktes unter realistischen Bedingungen und dies über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (04) ◽  
pp. 48-49

Neue innovative Produkte sind unerlässlich in Zeiten, in denen der Wettbewerb immer herausfordernder wird. Dennoch gibt es viele Unternehmen, die kein systematisches Innovationsmanagement betreiben. Dadurch besteht die Gefahr, dass gute Ideen der Mitarbeiter nicht genutzt werden und verloren gehen. Um dies zu vermeiden, hat Schenck RoTec – Hersteller von Auswucht- und Diagnosesystemen – ein Innovationsportal eingerichtet, das als zentrale Anlaufstelle für alle Verbesserungs- und Innovationsprozesse dient. Innerhalb von sechs Monaten wurden 36 Ideen eingereicht, von denen acht umgesetzt wurden, sieben weitere sind derzeit in der Umsetzungsphase.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (01-02) ◽  
pp. 30-32
Author(s):  
Lukas Pogoda
Keyword(s):  

Die Digitalisierung des industriellen Bereichs schreitet in Zeiten von Industrie 4.0 unaufhörlich voran. Gerade im industriellen Umfeld gilt es die Schnittstellen zwischen den einzelnen Systemen optimal aufeinander auszurichten. IO-Link als Sensorschnittstelle schafft hier den ersten Schritt und stellt zusätzlich zu Schaltsignalen auch Diagnose-, Informations- und Parameterdaten eines Sensors bereit. Durch die Kombination von IO-Link und OPC UA in einem Gerät geht Pepperl+Fuchs nun als erster Hersteller auch den zweiten Schritt und schafft die Möglichkeit, diese Daten parallel zur Steuerungskommunikation über OPC UA ganz einfach auch an computer- und cloudbasierte Systeme zu übertragen.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (03) ◽  
pp. 12-15

Mit dem patentierten DuoDrive-Konzept bringt Nord Drivesystems eine absolute Neuheit auf den Markt. Bei diesem Getriebemotor im hygienischen Washdown-Design ist der IE5+-Synchronmotor komplett in das Gehäuse eines einstufigen Stirnradgetriebes integriert. Anwender aus verschiedenen Branchen, zum Beispiel der Intralogistik oder der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, profitieren zum einen von einem optimierten Systemwirkungsgrad, aber auch von weiteren Vorteilen, wie dem niedrigeren Wartungsaufwand oder der einfachen Inbetriebnahme.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (03) ◽  
pp. 20-22
Author(s):  
Andreas Grages ◽  
Peter Hempsch

Wenn man den FeederPlus 6neo von Strothmann Machines & Handling in Aktion sieht, weiß man, was Präzision bedeutet. Bis zu 16 umgeformte Bleche für Fahrzeugkarossen – jedes bis zu 60 kg schwer – werden von diesem Verkettungssystem pro Minute millimetergenau und zugleich hochdynamisch von einer Presse zur nächsten transportiert. Ermöglicht wird diese Performance durch Getriebe, Servoaktuatoren und Ritzel-Zahnstangen-Systeme von Wittenstein alpha. Aufgrund ihrer Leistungsdichte meistern sie auch hohe Antriebsleistungen und Lagerkräfte bei gleichzeitig kompakter Baugröße.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (10) ◽  
pp. 64-70
Author(s):  
Timon Burghardt ◽  
Clemens Honold ◽  
Matthias Bachmann ◽  
Daniel Roth ◽  
Hansgeorg Binz ◽  
...  

Inhalt Die Auslegung von konventionellen Gebäudetragwerken orientiert sich an der kritischen Lastfallkombination. Jedoch tritt dieser Fall nur sehr selten oder nie auf. Somit ist dieses für die überwiegend auftretenden Lasten überdimensioniert. Bei adaptiven Tragwerken beeinflussen integrierte Sensor-Aktor-Systeme gezielt den Lastabtrag. Dadurch können Maximalbeanspruchungen einzelner Tragwerkselemente reduziert werden. Wird dies bei der Dimensionierung berücksichtigt, können der Materialeinsatz und die Treibhausgasemissionen über alle Phasen des Lebenszyklus reduziert werden. Dieser Beitrag stellt die Grundlagen zu adaptiven Tragwerken und die Anforderungsermittlung an das Aktorsystem für das adaptive Demonstrator-Hochhaus vor, das im Frühjahr 2021 an der Universität Stuttgart errichtet wurde.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (07-08) ◽  
pp. 16-18

Abwasser ist für alle Metropolen eine Herausforderung – so auch für London. Als Investition in die Zukunft bohrt die Stadt seit 2016 den „Thames Tideway Tunnel“, eine neue Röhre für das Kanalsystem. Dabei sind große Tunnelbohrmaschinen im Einsatz, zum Beispiel eine namens Ursula. Die EAS-HT Sicherheitskupplungen von Mayr Antriebstechnik schützen Ursula zuverlässig vor Überlastschäden – ein Risiko, das beim Bohren im Gestein allgegenwärtig ist.


Konstruktion ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (10) ◽  
pp. 22-22

Vom 5. bis zum 8. Oktober ist in Stuttgart Messezeit. Das Messeduo Motek und Bondexpo soll in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Damit dies für Aussteller und Besucher eine erfolgreiche Zeit wird, lehnt sich der Veranstalter im vollem Umfang an der Hygienekonzept der Messe Stuttgart an. Den Besucher erwarten Sonderschauen zu Themen wie Vernetzung oder 3D-Druck.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document