Urologische Erkrankungen der Frau

1986 ◽  
pp. 195-203
Author(s):  
K. H. Rothenberger
Author(s):  
Mark Buchta ◽  
Dirk W. Höper ◽  
Andreas Sönnichsen

Author(s):  
Susan Foller ◽  
Nalyan Ali ◽  
Marc-Oliver Grimm

Uro-News ◽  
2017 ◽  
Vol 21 (6) ◽  
pp. 37-38
Author(s):  
Alexander Kentner ◽  
Gert Naumann

Uro-News ◽  
2019 ◽  
Vol 23 (10) ◽  
pp. 38-44
Author(s):  
Ulrike Hohenfellner

Praxis ◽  
2016 ◽  
Vol 105 (1) ◽  
pp. 23-31
Author(s):  
Christoph Cantieni ◽  
Thomas Gasser

Zusammenfassung. Der Altershypogonadismus ist definiert durch altersbedingte Reduktion der Serum-Testosteronwerte mit gleichzeitig das Sexualleben betreffenden Symptomen. Eine Testosteronsubstitution ist lediglich auf Wunsch des Patienten indiziert. Die erektile Dysfunktion ist oft vaskulär bedingt. Vor einer Therapie, die klassisch mit Phosphodiesterasehemmern beginnt, muss deshalb eine Abklärung der kardiovaskulären Risikofaktoren erfolgen und bei Risikopatienten vor Therapie eine kardiologische Beurteilung erfolgen. Das benigne Prostatasyndrom, das streng genommen als eine durch Prostatavergrösserung ausgelöste Blasenspeicher- oder Entleerungsstörung ohne andere erkennbare Ursache definiert wird, wird bei Entleerungssymptomen mit Alpha-Blockern bzw. Alpha-Reduktasehemmern oder bei vorwiegend Speichersymptomen mit Antimuskarinika behandelt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document