Arbeitsgedächtnis und Versprecher

2000 ◽  
Vol 19 (1/2) ◽  
pp. 23-30 ◽  
Author(s):  
Stefan Dilger ◽  
Jürgen Bredenkamp

Zusammenfassung: In drei Experimenten wurde geprüft, ob die Phonologische Schleife an der Entstehung von Sprechfehlern (Spoonerismen) beteiligt ist. Die Experimente bedienten sich der SLIP-Technik zur Erzeugung von Spoonerismen. Variiert wurde in allen Experimenten der zeitliche Abstand der Induktoren von den mit ihnen phonologisch interferierenden und auszusprechenden Zielwortpaaren. Experiment 1 zeigt das erwartete Resultat: Ein phonologischer Primingeffekt ist nur nachweisbar, wenn die Primes innerhalb von zwei Sekunden vor dem Zielwortpaar dargeboten werden. Diese Ergebnisstruktur zeigte sich auch unter den Bedingungen “irrelevante Sprache” (Experiment 2) und “artikulatorische Unterdrückung” (Experiment 3). Das Ergebnis des dritten Experiments ist unter Zugrundelegung der Arbeitsgedächtnistheorie von Baddeley unerwartet.

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document