scholarly journals Der Zusammenhang zwischen Wohnungsgröße und Miethöhe in Deutschland und dessen Einfluss auf die Projektentwicklung

Author(s):  
Dominik Engel ◽  
Philip Gärtner ◽  
Hans-Joachim Linke

ZusammenfassungDie Entwicklung der Mietpreise auf dem deutschen Wohnungsmarkt hat in den letzten Jahren zu regulatorischen Eingriffen des Gesetzgebers geführt, um die Preissteigerung zu begrenzen. Dennoch steigen die Preise in einigen Regionen weiter und stellen Marktakteure vor Herausforderungen. Insbesondere Projektentwickler im Wohnungsbau, die die zukünftige Nachfrage in ihren Entwicklungen antizipieren müssen, müssen entscheiden, welche Wohnungsgrößen zukünftig nachgefragt werden und welchen Einfluss die Entwicklung unterschiedlicher Wohnungsgrößen auf ihren Erlös hat. Diese Studie greift dazu diesen bisher in der Literatur noch allenfalls eingeschränkt behandelten Aspekt auf. Dazu wird der Trend der Wohnungsgrößenentwicklung sowohl auf Bundes- wie auch auf kommunaler Ebene anhand amtlicher Statistiken untersucht und die Erlös- und Kostenentwicklung mit Hilfe von Mietpreisstatistiken, Angebotsdaten und Experteninterviews analysiert. Der ermittelte Trend der Wohnungsgrößenentwicklung hin zu kleineren Wohnungen impliziert eine Untersuchung der sich daraus ergebenden Konsequenzen. Die Analyse der Mietpreisstatistiken und Angebotsdaten zeigt, dass dies mit höheren Erlösen pro Quadratmeter Wohnfläche einhergeht. Die Analyse der Größeneffekte auf die Kalkulation von Projektentwicklern zeigt, dass insbesondere der Flächeneffizienz und bestimmten Positionen der Baukosten frühzeitig verstärkt Beachtung zukommen sollte. Dies legt in Verbindung mit der Mietpreisanalyse die Entwicklung kleinerer Wohnungen, unter sorgfältiger Abwägung der Randbedingungen des individuellen Projektes, nahe.

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document