scholarly journals 25-mal nachhaltige Zukunft für Städte und Gemeinden

2006 ◽  
Vol 21 (3) ◽  
Author(s):  
Holger Robrecht

Städte sind wichtigster Lebensraum der Erde und umweltbelastendste Organisationen in einem. Zur Lösung dieses Dilemmas finden unterschiedliche Instrumente ihre Anwendung. Ein europäisches Projekt begleitet nun Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Einführung eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagements.

Der Urologe ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
S. Krege ◽  
S. Schmidt ◽  
M. Ribal ◽  
K. Plass

2013 ◽  
Vol 47 (10) ◽  
pp. 742-750
Author(s):  
Petra Mensing

Zusammenfassung: Das Hauptziel des EU-Projektes Linked Heritage1Linked Heritage – Coordination of standards and technologies for the enrichment of Europeana; Laufzeit: April 2011 bis September 2013; Projekthomepage http://www.linkedheritage.eu/[Zugriff: 13. August 2013]. war die Einspielung von 3 Millionen neuen Datensätzen in die Europeana. Die 38 Projektpartner kamen aus 20 europäischen Ländern plus Israel und Russland. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover stellte für dieses Projekt Metadaten aus dem Kompetenzzentrum für nichttextuelle Materialen sowie aus dem Bereich Forschungsdaten bereit und war an drei der sieben Arbeitspakete2Für eine Übersicht der Arbeitspakete siehe http://www.linkedheritage.eu/index.php?en/141/work-packages [Zugriff: 13. August 2013]. Die TIB ist an den Arbeitspaketen 4, 6 und 7 beteiligt: Public Private Partnership, Coordination of Content bzw. Dissemination and Training. beteiligt.


CHEMKON ◽  
2011 ◽  
Vol 19 (1) ◽  
pp. 29-32
Author(s):  
Hans Joachim Bader ◽  
Leo Gros ◽  
Iwona Maciejowska

2004 ◽  
Vol 17 (2) ◽  
pp. 135-138 ◽  
Author(s):  
Linda Clare ◽  
Barbara Romero ◽  
Michael Wenz

Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird über ein europäisches Projekt zum Thema “Krankheitseinsicht in frühen Demenzstadien” informiert. Das Ziel des für zwei Jahre geplanten Projektes (2003-2004) ist es, den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema zusammenzutragen, Grundkonzepte in internationalen und interdisziplinären Expertengruppen zu diskutieren sowie betroffene Familien, Selbsthilfegruppen und professionelle Helfer in die Diskussion und Verbreitung der Informationen mit einzubeziehen. Die Ergebnisse einer im Rahmen des Projektes veranstalteten Tagung (11.-13.Mai 2003, Cambridge) haben die Notwendigkeit deutlich gemacht, die Perspektiven von Demenzkranken und ihrer Angehörigen in ihrer ganzen Komplexität zu berücksichtigen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document