Zukunftshoffnung und Gegenwartsdeutung

2021 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 89-114
Author(s):  
Michael Tilly

Zusammenfassung In diesem Beitrag wird zunächst gezeigt, wie die hellenistisch-jüdische Geistesbewegung der Apokalyptik die prophetische Tradition neu interpretiert und damit die Voraussetzungen dessen geschaffen hat, was die ersten Christen unter Prophetie in Geschichte und Gegenwart verstanden. Auf dieser Grundlage werden prägnante Beispiele für apokalyptisch motivierte und prophetisch geprägte Existenzwahrnehmungen und Zukunftshoffnungen in verschiedenen Textsegmenten des Neuen Testaments (Paulusbriefe, Markusevangelium, Matthäusevangelium und Johannesoffenbarung) beleuchtet. Zu zeigen ist, dass das frühe Christentum die prophetischen Traditionen durchweg eschatologisch kontextualisieren und in kreativer Weise innovativ und aktualisierend deuten konnte.

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document