scholarly journals Over a Decade of recA and tly Gene Sequence Typing of the Skin Bacterium Propionibacterium acnes: What Have We Learnt?

2017 ◽  
Vol 6 (1) ◽  
pp. 1 ◽  
Author(s):  
Andrew McDowell
2017 ◽  
Vol 5 (3) ◽  
pp. 57 ◽  
Author(s):  
Seven Nazipi ◽  
Kristian Stødkilde ◽  
Carsten Scavenius ◽  
Holger Brüggemann

2010 ◽  
Vol 54 (12) ◽  
pp. 5082-5085 ◽  
Author(s):  
Roger Bayston ◽  
Litza Vera ◽  
Waheed Ashraf

ABSTRACT Shunt infection is a major complication affecting approximately 10% of procedures. Propionibacterium acnes, an anaerobic skin bacterium, is increasingly recognized as a shunt pathogen, causing up to 14% of infections. Though susceptible to penicillin and cephalosporins, P. acnes shunt infections are not preventable by means of perioperative prophylaxis, due to poor cerebrospinal fluid penetration. Antimicrobial shunts with activity against staphylococci are available, but their activity against P. acnes is unknown, and the study was designed to determine this. Three methods of evaluation were used in order to determine the emergence of resistance when exposure is to high inocula for long periods, the time taken to kill 100% of the bacteria attached to the shunt, and the duration of activity under constant flow conditions with repeated bacterial challenge. Despite repeated exposure to high bacterial inocula over 70 days, no resistance was seen. The time taken to kill all attached bacteria, 96 h, was twice that taken to kill attached staphylococci. Nevertheless, under constant flow conditions with repeated challenges, the antimicrobial catheters resisted colonization by P. acnes for 56 days. Using tests that were designed to be clinically predictive when done together, the results suggest that the antimicrobial catheters will be able to prevent colonization of hydrocephalus shunts by P. acnes.


2018 ◽  
Vol 02 (04) ◽  
pp. 290-294
Author(s):  
Judith Schreiber ◽  
Bernd Kaufmann ◽  
Michael Rauschmann ◽  
Kirsten de Groot

ZusammenfassungDas SAPHO-Syndrom ist eine seltene entzündliche Autoimmunerkrankung mit Befall von Haut, Gelenken und Knochen. Klassische Charakteristika der Erkrankung sind Gelenkentzündungen und Enthesitiden am axialen Skelett, an der ventralen Thoraxwand mit Enthesitis der Ligamenta costoclaviculares und Arthritiden der Sternocostalgelenke, Entzündungen von Wirbelkörpern und -gelenken, auch Bandscheiben und Iliosakralgelenken zusammen mit neutrophilen Dermatosen in Form von Acne conglobata, palmoplantarer Pustulose, Pyoderma gangraenosum u. a. Dazu können auch eine Osteitis und Osteomyelitis der Röhrenknochen (meist Femur oder Tibia) und Mono- oder Oligoarthritiden der unteren Extremitäten auftreten. Differenzialdiagnostisch sind Spondarthritiden und die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis nicht immer abzugrenzen.Radiologisch sind nach längerem Krankheitsverlauf Hyperostosen an betroffenen Gelenken, Wirbelkörpern und Röhrenknochen nachweisbar. Wie auch bei HLA-B27-assoziierten Spondylarthritiden kann es zu ankylosierenden Veränderungen der Iliosakralgelenke oder Wirbelsäule kommen. Für die Krankheitsentstehung spielen offenbar infektiöse Triggerfaktoren wie z. B. das Propionibacterium acnes eine Rolle, die zu einer überschießenden Immunantwort mit erhöhten Konzentrationen von IL-8, IL-18 und TNF-alpha i. S. führen. Die Entzündungen manifestieren sich dann in Form von sterilen Pseudoabszessen mit Infiltraten neutrophiler Granulozyten hauptsächlich im Bereich der Haut, am axialen Bewegungsapparat und z. T. an den unteren Extremitäten. Zur Diagnostik können im Frühstadium (Krankheitsbeginn < 3 Monate) MRT, Skelettszintigrafie und Gelenksonografie eingesetzt werden. In späteren Stadien finden sich typische Hyperostosen und Sklerosierungen in konventionellen Röntgenaufnahmen. Therapeutisch werden in erster Linie NSAR, bei längerfristig aktiven Arthritiden auch Colchicin oder klassische synthetische DMARDS wie Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid eingesetzt. In der Behandlung der Osteitis sind gute Erfolge mit Bisphosphonaten erzielt worden. Des Weiteren haben sich TNF-alpha-Inhibitoren als längerfristig gut wirksam auf Haut- und Gelenkmanifestationen erwiesen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document