Journal für Psychoanalyse
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

283
(FIVE YEARS 61)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

Published By Jfp

2297-878x, 1613-4702

2021 ◽  
pp. 26-42
Author(s):  
Anna Koellreuter

«Le psychanalyste et son baquet»1 – unter diesem Titel hielt Laplanche vor gut 40 Jahren zehn Vorlesungen zum Thema «Der Psychoanalytikerund sein Trog», womit er die psychoanalytische Situation zwischen Analytikerin und Analysandin meint. Seit seiner Publikation 1987 ist baquet (Trog) ein Begriff, der seither immer wieder in diversen französischen Wortvariationen in den Texten von Laplanche zu finden ist. Es ist ein zentraler Terminus, ohne den seine Übertragungsbegriffe schwierig zu verstehen sind. In der Übersetzung der Nouveaux fondements pour la psychanalyse, die 2011 erschienen ist, wird «baquet» auf Deutsch mit «Zuber» übersetzt. Ich bleibe beim Begriff des Troges, da dieser für mich weniger gegenständlich, sondern eher symbolisch anwendbar erscheint. In seiner Vorlesung vom 5. Dezember 1979 beschreibt er, wie er auf den Ausdruck «baquet» gestossen ist. Und zwar durch die Frage: Was spielt sich innerhalb einer Analyse ab? Gibt es ein ausserhalb der Analyse? Die Frage ist also: wie zeigen sich die Übertragungen der endlichen (innerhalb), wie jene der unendlichen (ausserhalb) Analyse? Der Trog ist ein Synonym für die hohlförmige Übertragung, auf die ich auch eingehen werde.


2021 ◽  
pp. 107-121
Author(s):  
Nikolaus Lehner

Der Artikel erörtert das existentielle Warten, das mit dem Gefühl einhergeht, ein Leben auf Standby zu führen. Dabei versucht der Autor, diesen Existenzmodus mit den im Artikel elaborierten Konzepten der Nicht-Beziehung bzw. des gesperrten Übergangs zu erhellen und verknüpft diese Konzepte mit Überlegungen zu dissoziativen Zuständen, dem Begriff des psychischen Todes und der Unlebendigkeit. Zudem wird vorgeschlagen, dass die therapeutische Situation sich dadurch auszeichnet, im Warten des anderen aufgehoben zu sein.


2021 ◽  
pp. 184-198
Author(s):  
Sandra Rumpel ◽  
Antonia Stulz-Koller ◽  
Marianne Leuzinger-Bohleber ◽  
Ursula Hauser Grieco

Sandra Rumpel und Antonia Stulz-Koller berichten über die besondere Gefährdung von Babys, (Klein-)Kindern und Jugendlichen sowie jungen Müttern gegenüber traumatischen Erfahrungen, die Flucht und Migration oft mit sich bringen, bedingt durch die kritischen Entwicklungsphasen, die es zu bewältigen gilt. Die «aacho-Projekte» (Schweizerdeutsch für «Ankommen») versuchen für diese verletzlichen Menschen ein spezifisches gruppenpsychotherapeutisches Umfeld zu gestalten.Aus der Perspektive der Ethnopsychoanalyse und des Psychodramas als Methode in der Arbeit mit traumatisierten Menschen weist Ursula Hauser Grieco, im Zusammenhang mit inneren und äusseren Migrationsprozessen, auf die Wichtigkeit der Gegenübertragung seitens der Therapeut*innen hin. Die spezifischen kulturellen und sozialen Unterschiede beinhalten Konflikte und unbewusste Verhaltensweisen des im sozialpsychologischen Bereich tätigen Teams. Zudem wird die Problematik der Macht und des möglichen Missbrauchs der «Hilfe» thematisiert, was in der Gruppensupervision besprochen und bewusst gemacht werden muss.Marianne Leuzinger-Bohleber nimmt sich der Thematik der Pandemie als besonders bedrohlich für traumatisierte Flüchtlinge und Projekte wie «aacho» an. Die Pandemie trifft, wie immer, vulnerable Menschen besonders hart. Dazu gehören auch traumatisierte Geflüchtete und Migrantinnen. Im Beitrag werden psychoanalytische Überlegungen zur Reaktivierung spezifischer «embodied memories» durch COVID-19 bei uns allen formuliert. Anhand einiger Beispiele aus Psychotherapien mit Geflüchteten wird diskutiert, ob und in welcher Weise die Psychoanalyse zur Bewältigung erneuter traumatogener Erfahrungen bei den Geflüchteten, aber auch bei den Psychotherapeutinnen und Betreuerinnen beitragen und ihr Wissen in öffentliche Debatten dazu eingebracht werden kann.


2021 ◽  
pp. 63-85
Author(s):  
Ulrich A. Müller

Der Beitrag befasst sich mit den Überlegungen von Winnicott zu den Übergangsphänomenen. Ausgehend von der Erlebenswelt des Neugeborenen, das sich aus der Mutter-Kind-Einheit lösen muss, um sich als eigenes Subjekt entwickeln zu können, wird die Skizzierung des Übergangsraums weiterentwickelt und auf andere Erfahrungen wie die Entwicklung von Gedanken (Bion) oder den Übertritt in den Schlaf (Merleau-Ponty; Levinas; Waldenfels) übertragen. Die Geburt als Eintritt in das Leben spielt dabei sowohl als stets vorausliegende Phänomenalität wie auch als symbolische Grenzüberschreitung von der Vorzeit in eine Lebenszeit eine zentrale Rolle (Rank; Kaplan) und markiert einen Ausgangspunkt für die verschiedenen Aspekte des Verständnisses von Subjekt und Objekt. Schwellenerfahrungen machen nachträglich verständlich, dass Räume neu erschlossen werden können oder nachträglich als beengende Räume erlebt wurden. Die Erfahrungen an den Grenzen erschliessen Innen und Aussen und können als dynamisierende Prozesse beschrieben werden, die nachträglich frühere Horizonte als beschränkte Wahrnehmungs- und Reflexionswelten erkennbar werden lassen, während sie vorweg noch als «undenkbar» erschienen. Die Störung des eigenen Erfahrungsraums wird dabei als Aufgabe verstanden, Antworten auf krisenhaftes Erleben zu entwickeln und sich dazu auch einem Wagnis auszusetzen, sich durch die Schöpfung eines Übergangsraums selbst neuen Erwartungshorizonten zu überantworten. Damit ist stets auch die Bearbeitung von ängstigenden Beschränkungen verbunden.


2021 ◽  
pp. 227-229
Author(s):  
Egon Garstick

2021 ◽  
pp. 154-167
Author(s):  
Ute Auhagen-Stephanos

Die Reproduktion und deren heutige Stellung im Spannungsfeld zwischen Natur und Technik sowie deren Auswirkungen auf den Menschen und die Gesellschaft werden dargestellt. Die zentrale Bedeutung des Begriffs der Bindung in Bezug auf die Fortpflanzung wird beleuchtet sowie die Notwendigkeit, die bisherige Bindungsforschung um die pränatale Dimension zu erweitern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der wechselhaften Beziehung von Innen, Zwischen und Aussen. Der von der Autorin entwickelte Mutter-Embryo-Dialog (M-E-D) wird als therapeutischer Ansatz dargestellt. Er etabliert eine Bindung von Anfang an. Frauen mit Fruchtbarkeits- und Schwangerschaftsproblemen können einen neuen Zugang zu ihrem eigenen Körper finden. Dies fördert eine erfolgreiche Schwangerschaft. Drei Fälle der Autorin werden ausgeführt.


2021 ◽  
pp. 8-25
Author(s):  
Uorschla Guidon

Der Artikel beruht auf einem Vortrag, der in der Reihe «Mein liebster Freud» am 17. April 2014 am PSZ gehalten wurde. Die These lautet, dass Freud in der Abhandlung «Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten» (1914g) in seinem theoretischen Bezugsrahmen an der Neurose und am Modell des Traums orientiert ist, klinisch jedoch in den Bereich der nicht-neurotischen Störungen vorstösst. Das Agieren und Wiederholen in der Übertragung wird zum Äquivalent für das Erinnern von nicht (symbolisch) repräsentierten Erfahrungen, die auf diese Weise zur Darstellung gelangen. Es ergeben sich Anknüpfungspunkte für spätere Autoren wie Winnicott, Bion und Green, die sich mit der frühen Entwicklung befasst haben. Fragen der Entstehung des psychischen Raums und der Differenzierung von Innen und Aussen und dem Zwischen- und Übergangsraum werden erörtert.


2021 ◽  
pp. 43-62
Author(s):  
Wolfgang Bock

Der Frankfurter Sozialphilosoph Theodor W. Adorno (1903–1969) kritisiert in vielen seiner Texte Sigmund Freuds Beschreibung der äusseren Wirklichkeit als ungenügend. Kaum bekannt ist, dass er selbst zum Verhältnis von Phantasie und Aussenwelt geforscht hat. In den kalifornischen Kliniken von Ernst Levy und Frederic Hacker entwickelte er entsprechende Forschungsprojekte zur Disposition von Künstlern und zur Rolle der Phantasie in der sexuellen Entwicklung des Kindes. Die Ergebnisse verbinden sich mit einer bestimmten Perspektive auf die Psychoanalyse und erweitern ihr Realitätsprinzip um eine «libidinöse Zone».


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document