Concept Mapping in Graduate Education

Author(s):  
Scott R. Garrigan
1995 ◽  
Vol 59 (5) ◽  
pp. 573-577 ◽  
Author(s):  
JP Brown ◽  
JF Williams ◽  
MS Hoppe
Keyword(s):  

2006 ◽  
Vol 1 (9) ◽  
pp. 601
Author(s):  
Tonia J. Buchholz ◽  
Bruce Palfey ◽  
Anna K. Mapp ◽  
Gary D. Glick

2008 ◽  
Vol 22 (2) ◽  
pp. 119-125 ◽  
Author(s):  
Tatjana S. Hilbert ◽  
Matthias Nückles ◽  
Alexander Renkl ◽  
Carla Minarik ◽  
Angelika Reich ◽  
...  
Keyword(s):  

Concept Mapping ist eine Lernstrategie, die insbesondere das bedeutungsvolle Lernen unterstützt. Ziel dieser Studie war es, den Nutzen von kognitiven und/oder metakognitiven Prompts auf den Lernerfolg beim Lernen durch Concept Mapping zu untersuchen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler (N = 112, Durchschnittsalter: 17.20 Jahre) erzielten einen signifikant besseren Lernerfolg, wenn sie durch Prompts beim Anfertigen einer Concept Map unterstützt wurden. Gemischte Prompts waren dabei im Vergleich zu nur kognitiven bzw. nur metakognitiven Prompts nicht effektiver, offensichtlich regte bereits die Verfügbarkeit von Prompts die Lernenden zu systematischerem Lernverhalten an. Als Fazit dieser Studie lässt sich festhalten, dass Prompts als Hilfestellung bei der Anwendung einer neuen Lerntechnik sehr wohl positive Effekte haben. Eine Follow-Up-Messung ohne Prompts zeigte jedoch, dass die einmalige Unterstützung durch Prompts nicht ausreichte, um die Lerntechnik weiterhin selbstständig erfolgreich anzuwenden.


1985 ◽  
Vol 40 (9) ◽  
pp. 1029-1030 ◽  
Author(s):  
Thomas J. Boll
Keyword(s):  

1997 ◽  
Vol 42 (12) ◽  
pp. 1112-1113
Author(s):  
Claire B. Kopp
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document