Transabdominale und transvaginale Sonographie

2008 ◽  
pp. 361-362
2020 ◽  
Vol 30 (3) ◽  
pp. 90-96
Author(s):  
Eliana Montanari ◽  
Martino Rolla ◽  
Gernot Hudelist

Zusammenfassung Endometriose ist eine häufige benigne Erkrankung, welche Infertilität und verschiedene Symptome wie chronische Unterbauchschmerzen, Dysmenorrhö, Dyschezie, Dysurie und Dyspareunie verursachen kann. Häufig sind oberflächliche peritoneale Läsionen oder Endometriosezysten des Ovars zu finden, es können aber bei tief infiltrierender Endometriose (TIE) auch Organe wie Harnblase, Ureteren, Darm, Vagina, Sakrouterinligamente oder Septum rectovaginale infiltriert sein. Neben der Palpation und Spiegeluntersuchung stellt die transvaginale Sonographie (TVS) eine akkurate und leicht verfügbare Methode zur Diagnose der TIE, ovariellen Endometriose und Adenomyose dar.


2008 ◽  
Vol 16 (01) ◽  
pp. 2-7 ◽  
Author(s):  
W. Hänggi ◽  
A. Brandenberger ◽  
M. Ammann ◽  
A. Laely ◽  
Th. Dietz ◽  
...  

Praxis ◽  
2009 ◽  
Vol 98 (11) ◽  
pp. 603-607 ◽  
Author(s):  
Hudelist ◽  
Keckstein

Die Bereicherung der gynäkologischen Untersuchungsverfahren durch die transvaginale Sonographie (TVS) in den letzten zwei Jahrzehnten hat die Erwartungen weit übertroffen. Ein wesentlicher Aspekt ist die hohe Aussagekraft der TVS sowohl bezüglich der Ovarialendometriose als auch der tief infiltrierenden Endometriose (TIE) des Septum rectovaginale und des Rektosigmoids. Ein mit dem sonographischen Erscheinungsbild vertrauter Untersucher kann die Diagnose dank der TVS bereits in der gynäkologischen Praxis stellen. Eine Verkürzung des Symptom-Diagnose-Therapie-Intervalls durch frühzeitige Erkennung und adäquate Therapie kann den Krankheitsverlauf und somit die Lebensqualität der betroffenen Patientin entscheidend beeinflussen. Die operative Therapie der TIE sollte primär an spezialisierten Zentren durchgeführt werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document