Ambulante ärztliche Versorgung im Spannungsfeld zwischen verpflichtendem Primärarztmodell und freier Arztwahl

Author(s):  
Andrea Mangold
Pneumologie ◽  
2017 ◽  
Vol 71 (S 01) ◽  
pp. S1-S125
Author(s):  
RH Glaser ◽  
JH Storre ◽  
D Dellweg

Pneumologie ◽  
2017 ◽  
Vol 71 (S 01) ◽  
pp. S1-S125
Author(s):  
RH Glaser ◽  
D Dellweg ◽  
JH Storre

1973 ◽  
Vol 12 (01) ◽  
pp. 52-61 ◽  
Author(s):  
G. FUCHS ◽  
K. GRASTRUP-HANSEN

Es wird ein mathematisches Modell vorgestellt, welches erlaubt, bei Vorgabe einer großen, aber festgelegten Anzahl von Parametern die erforderliche Grundrißfläche und die Kosten für die Errichtung und Ausgestaltung einer medizinischen Forschungsund Ausbildungsstätte (eines Klinikums) zu berechnen. Die Parameter betreffen zahlenmäßige Angaben zu Studentenzahlen für die einzelnen Studienjahre, Angaben über das wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Personal der einzelnen Fachabteihmgen, Art und Zahl von Forschungsräumen und Räumen für die ärztliche Versorgung ambulanter und stationärer Patienten usw. Die Bestimmungen der neuen Approbationsordnung sind dabei berücksichtigt worden. Da alle Angaben sich auf einen bestimmten Ausbauzeitpunkt beziehen, ist eine rechnerische Ermittlung von optimalen Ausbaustufen möglich. Das Modell liegt in der Form eines FORTRAN-IV-Programms vor, die Rechnungen können somit von jeder größeren EDV-Anlage durchgeführt werden.


Author(s):  
Caroline Schmuker ◽  
Ghassan Beydoun ◽  
Christian Günster

Der Beitrag berichtet für das Jahr 2018 die Häufigkeit von Erkrankungen und Behandlungen in Deutschland. Die Analysen basieren auf standardisierten Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten. Dargestellt werden administrative Behandlungsprävalenzen nach den dreistelligen Diagnoseschlüsseln und den Diagnoseobergruppen des ICD-10. Zusätzlich werden in den vier ausgabenwirksamsten Leistungssektoren (stationäre Versorgung, ambulant-ärztliche Versorgung, Arzneimittel- und Heilmittelversorgung) Kennziffern zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen berichtet.


2020 ◽  
pp. 189-218
Author(s):  
Martin Schölkopf ◽  
Simone Grimmeisen

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document