Medizinische Apps - auch im HNO-Bereich zunehmend bedeutsam

2021 ◽  
Vol 51 (6) ◽  
pp. 51-51
Author(s):  
Angelika Bauer-Delto
Keyword(s):  
Der Hautarzt ◽  
2020 ◽  
Vol 71 (7) ◽  
pp. 528-534
Author(s):  
B. Schuster ◽  
M. Dugas ◽  
A. Zink
Keyword(s):  

Author(s):  
Alexandra Jorzig ◽  
Frank Sarangi
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 139 (46) ◽  
pp. 2349-2353 ◽  
Author(s):  
P. Knipp
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 98 (S 01) ◽  
pp. S253-S289 ◽  
Author(s):  
Kristen Rak ◽  
Johannes Völker ◽  
Johannes Taeger ◽  
Andreas Bahmer ◽  
Rudolf Hagen ◽  
...  
Keyword(s):  

ZusammenfassungDie Nutzung mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie im Kontext medizinscher und gesundheitsnaher Dienstleistungen, z. B. in Form von Apps, gewinnt, leider jedoch häufig unter Missachtung notwendiger Qualitätskriterien, immer mehr an Bedeutung. So erscheint es wichtig, dass neben einer die Anwendungssoftware kontrollierenden Instanz möglichst hoch qualifizierte Akteure des Gesundheitswesens bei der Erstellung mitwirken. Schon aus Haftungsgründen muss der beratende Arzt eine hohe Sorgfalt bei der Auswahl und Empfehlung einer App walten lassen, gerade auch in Anbetracht der Tatsache, dass nur wenige Apps als Medizinprodukt zertifiziert sind. Auf dem Markt gibt es eine große Anzahl an medizinischen Apps, wobei nur ein geringer Anteil dieser auf den Fachbereich HNO-Heilkunde entfällt. Prozentual sind die Teilbereiche Audiologie, Schlafmedizin und Allergologie am häufigsten vertreten. Obwohl sich der Fachbereich der HNO-Heilkunde zunehmend mit dieser Thematik wissenschaftlich auseinandersetzt, fehlt, wie generell bei vielen medizinischen Apps, eine wissenschaftliche Evidenz der Inhalte und Ergebnisse. Es gibt jedoch für Anwender weitere Möglichkeiten, medizinische Apps nach definierten Qualitätskriterien in verschiedenen Kategorien, wie z. B. Funktionalität, Wissenschaftlichkeit, aber auch Datenschutz, zu beurteilen. Keine der mittels eines solchen Bewertungstools evaluierten Apps erfüllte alle geforderten Kriterien, dem Anwender steht jedoch hiermit ein Instrument zur besseren Einschätzung der Anwendungssoftware zur Verfügung. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses einer medizinischen App für den HNO-Bereich war es jedoch möglich, die Qualitätskriterien zu berücksichtigen. Zusammenfassend soll die vorliegende Arbeit einen Überblick über Thema „Apps in der HNO-Heilkunde“ ermöglichen mit dem Ziel, dieses moderne Hilfsmittel nutzbringend einsetzen zu können.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document