Ärztlich assistierter Suizid: Ein heikles Thema

2021 ◽  
Vol 163 (16) ◽  
pp. 20-21
Author(s):  
Peter Stiefelhagen
2015 ◽  
Vol 34 (06) ◽  
pp. 436-440 ◽  
Author(s):  
F. Bruns ◽  
G. Hohendorf

ZusammenfassungDie aktuelle Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland konzentriert sich auf die Frage eines Verbots von organisierter Suizidbeihilfe und eine mögliche Legitimation des ärztlich assistierten Suizids. Damit verbunden ist eine Enttabuisierung des Suizids im Angesicht von Alter, Demenz und drohender Pflegebedürftigkeit. über die Hälfte der Menschen, die 2011 von der Organisation „SterbeHilfe- Deutschland e. V.” bei ihrem Suizid unterstützt wurden gaben als ein wesentliches Motiv ihres Suizidwunsches an, nicht in ein Pflegeheim zu wollen. Die Autoren argumentieren aus einer ethischen und therapeutischen Perspektive heraus dafür, dass Menschen mit Todeswünschen in ihrer Not und Verzweiflung ernst genommen werden, aber auch ein Recht darauf haben, dass der Vollendung ihrer Selbsttötungsabsicht im Sinne einer sozialen Sinngebung des Lebens widersprochen wird.


2017 ◽  
Vol 142 (05) ◽  
pp. e28-e33
Author(s):  
Julia Zenz ◽  
Ruth Rissing-van Saan ◽  
Michael Zenz

2015 ◽  
Vol 34 (06) ◽  
pp. 451-458
Author(s):  
M. Wolfersdorf

ZusammenfassungSuizidprävention ist Kernaufgabe psychiatrisch- psychotherapeutischen Handelns. Suizidalität gilt aus psychiatrischer Sicht als Ausdruck psychischer Not im Kontext psychopathologischen, psychodynamischen und psychosozialen Geschehens. Ein sehr kleiner Anteil von Suiziden – 5% bis 10% wird geschätzt – geschieht außerhalb einer psychiatrischen Zuordnung. In den letzten Jahren gelangte das Thema Suizid in den gesellschaftlichen Diskurs und gesetzgeberischen Fokus im Zusammenhang mit der in Deutschland zunehmenden „geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe” und insbesondere bzgl. der Frage „ärztlich assistierte Suizidbeihilfe”. Der Stand der aktuellen Debatte Anfang 2015 und eine psychiatrische Perspektive sollen hier dargestellt werden.


Der Onkologe ◽  
2020 ◽  
Vol 26 (5) ◽  
pp. 443-448
Author(s):  
Stephan Sahm

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document