Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie. Gute klinische Forschung durch zukünftige Psychotherapeut_innen

2022 ◽  
Vol 73 (1) ◽  
pp. 26-28
Author(s):  
Ulrike Lueken ◽  
Jakob Fink-Lamotte ◽  
Hanna Christiansen ◽  
Anne-Katharina Deisenhofer ◽  
Silvia Schneider
Praxis ◽  
2018 ◽  
Vol 107 (4) ◽  
pp. 209-213 ◽  
Author(s):  
Gere Luder ◽  
Martin L. Verra ◽  
Maurizio Trippolini
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Reha-Forschung ist die Methode, um die Wirkung der diversen Interventionen, die in der Rehabilitation angewendet werden, zu testen. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, ist die muskuloskelettale Rehabilitation auf Grundlagenforschung, klinische Forschung und Versorgungsforschung angewiesen. Die Rehabilitationsforschung in der Schweiz sieht sich jedoch mit grossen Herausforderungen und mehreren Barrieren konfrontiert. Insgesamt lässt sich feststellen, dass es keine kohärenten und schweizweit akzeptierten Standards für die systematische Integration aktueller Forschungsergebnisse in die konkrete Reha-Praxis gibt. Als anwendungsbezogenen Handlungsbedarf in der Reha-Forschung in der Schweiz schlagen die Autoren u.a. die Entwicklung einer nationalen Agenda für Reha-Forschung und die Bildung von nationalen Forschungsnetzwerken unter Einbezug der Grundversorger, der Hochschulen, der Rehakliniken und Patientenorganisationen vor.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document