Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

2021 ◽  
Vol 04 (04) ◽  
pp. 309-313
Author(s):  
Torsten Grehl
Praxis ◽  
2016 ◽  
Vol 105 (18) ◽  
pp. 1091-1097
Author(s):  
Danny Anthony ◽  
Peter E. Ballmer ◽  
David Czell

Zusammenfassung. Schluckstörungen sind ein häufiges Problem im klinischen Alltag. Dahinter stecken oft neurologische Krankheitsbilder, wie die selten anzutreffende amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Im vorliegenden Beitrag wird anhand zweier Fallbeispiele aus unserer Klinik auf die Schwierigkeiten in der Diagnostik der Dysphagie und speziell der ALS hingewiesen. Zielführend für die Ursachensuche und die Diagnosestellung ist neben einer umfassenden körperlichen Untersuchung, vor allem eine gründliche Anamnese.


2009 ◽  
Vol 36 (10) ◽  
pp. 532-535 ◽  
Author(s):  
C. Zühlke ◽  
V. Bernard ◽  
S. Stricker ◽  
F. Kreuz ◽  
G. Gillessen-Kaesbach

physiopraxis ◽  
2005 ◽  
Vol 3 (07/08) ◽  
pp. 38-41
Author(s):  
Ina Watzek

Meist fängt es mit einer Schwäche in den Händen oder Armen an. Später ist der ganze Körper davon betroffen. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unaufhaltbare Krankheit. Zirka 6.000 ALS-Kranke gibt es in Deutschland, und jedes Jahr kommen ein bis zwei Menschen pro 100.000 Einwohner dazu. Physiotherapie ist ein wichtiger Baustein der Therapie. Denn sie hilft den Patienten, im Alltag zurecht zu kommen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document