Prednisolon ist in der Therapie von Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch bei zugrundeliegender Migräne, nicht aber bei Kopfschmerz vom Spannungstyp, wirksam

2008 ◽  
Vol 35 (S 01) ◽  
Author(s):  
K Henkel ◽  
A Heinze ◽  
K Heinze-Kuhn ◽  
C Ufer ◽  
S Baum ◽  
...  
2007 ◽  
Vol 26 (03) ◽  
pp. 186-199 ◽  
Author(s):  
A. May ◽  
P. Kropp ◽  
Z. Katsarava ◽  
G. Haag ◽  
C. Lampl ◽  
...  

ZusammenfassungDie IHS-Kriterien definieren vier primäre Kopfschmerzerkrankungen, die zu täglichen Dauerkopfschmerzen führen können: 1) chronische Migräne, 2) Kopfschmerz vom Spannungstyp, 3) Hemicrania continua, 4) neu aufgetretener Kopfschmerz. In der Praxis ist davon häufig der Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch (früher: Analgetikakopfschmerz) abzugrenzen. Die jetzt von der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Kopfschmerzgesellschaft gemeinsam vorgelegte Therapieleitlinie fasst die Literatur zur Therapie dieser Kopfschmerzformen zusammen und gibt Therapieempfehlungen, die die Literaturevidenz, aber auch die Praktikabilität berücksichtigen.


2009 ◽  
Vol 28 (06) ◽  
pp. 356-360
Author(s):  
A. May ◽  
W. Paulus ◽  
T.-M. Wallasch ◽  
A. Straube

ZusammenfassungDie IHS-Kriterien definieren vier primäre Kopfschmerzerkrankungen, die zu täglichen Dauerkopfschmerzen führen können: chronische Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp, Hemicrania continua und neu aufgetretener Kopfschmerz. Abzugrenzen ist der als ein sekundärer Kopfschmerz klassifizierte Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch (früher: Analgetikakopfschmerz). Zu der häufigsten primären Form gehört die chronische Migräne, bei der in etwa 80% ein Medikamentenübergebrauch beobachtet werden kann. In diesem Rahmen wird diskutiert, an wie vielen Tagen des Monats der Kopfschmerz Migränecharakter haben muss und an wie vielen Tagen der Kopfschmerz eher einem Spannungskopfschmerz ähneln darf, um trotzdem noch für die Definition “chronische Migräne” zu qualifizieren. Inwieweit ein Medikamentenübergebrauch alleinig für die Chronifizierung einer primär episodischen Migräne verantwortlich ist und ob es sich bei der chronischen Migräne primär um eine Untergruppe der Migräneerkrankungen handelt, ist Gegenstand der aktuellen Forschung.


1996 ◽  
pp. 319-337
Author(s):  
C. Bischoff ◽  
H. C. Traue ◽  
H. Zenz

2004 ◽  
pp. 343-360 ◽  
Author(s):  
C. Bischoff ◽  
H. Zenz ◽  
H. C. Traue

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document