scholarly journals AO Pediatric Comprehensive Classification of Long Bone Fractures (PCCF)

2018 ◽  
Vol 32 ◽  
pp. S117-S140 ◽  
2016 ◽  
Vol 88 (2) ◽  
pp. 129-132 ◽  
Author(s):  
Alexander Joeris ◽  
Nicolas Lutz ◽  
Andrea Blumenthal ◽  
Theddy Slongo ◽  
Laurent Audigé

2016 ◽  
Vol 88 (2) ◽  
pp. 133-139 ◽  
Author(s):  
Laurent Audigé ◽  
Theddy Slongo ◽  
Nicolas Lutz ◽  
Andrea Blumenthal ◽  
Alexander Joeris

2016 ◽  
Vol 88 (2) ◽  
pp. 123-128 ◽  
Author(s):  
Alexander Joeris ◽  
Nicolas Lutz ◽  
Andrea Blumenthal ◽  
Theddy Slongo ◽  
Laurent Audigé

2007 ◽  
Vol 27 (2) ◽  
pp. 171-180 ◽  
Author(s):  
Theddy Slongo ◽  
Laurent Audigé ◽  
Jean-Michel Clavert ◽  
Nicolas Lutz ◽  
Steve Frick ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 32 (6) ◽  
pp. 509-529
Author(s):  
Theddy Slongo

Zusammenfassung Operationsziel Sichere und stabile Fixierung metaphysärer sowie epiphysärer Frakturen (Salter-Harris I–IV) mittels korrekter Bohrdraht(Kirschner[K]-Draht)-Osteosynthese, in der Folge als K‑Draht-Osteosynthese (OS) bezeichnet. Indikationen Gemäß der AO(Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen)-Kinderklassifikation der langen Röhrenknochen (AO Pediatric Comprehensive Classification of Long-Bone Fractures [PCCF]) alle Salter-Harris- und metaphysären Frakturen sowie Frakturen des Fuß- und Handskelettes, unabhängig von der Repositionsart, geschlossen oder offen, sofern eine Adaptationsosteosynthese eine hinreichende Stabilität zulässt. Eine K‑Draht-OS erfordert immer eine zusätzliche Fixierung/Ruhigstellung in einem Gipsverband. Kontraindikationen Alle diaphysären Frakturen, sofern ein K‑Draht nicht im Sinne der Markraumschienung verwendet wird. Nicht korrekt reponierte respektive nicht reponierbare Frakturen. Operationstechnik Nach geschlossener oder offener, möglichst anatomischer Reposition werden unter Durchleuchtungskontrolle 1, 2, gelegentlich 3 K-Drähte pro Fragment eingebracht. Wichtig ist dabei, dass die K‑Drähte das zu fixierende Fragment sowie das Hauptfragment (Metaphyse) optimal fassen. Es muss daher möglich sein, mit dem Durchleuchtungsgerät eine streng seitliche sowie korrekte anteroposteriore Aufnahme machen zu können. Dabei ist darauf zu achten, dass man das Gerät in die entsprechende Ebene schwenken kann. Ein Drehen der Extremität sollte auf ein Minimum beschränkt werden. Durch eine zusätzliche Manipulation zwecks Durchleuchtung könnten die zuvor optimal reponierten Fragmente erneut dislozieren. Dies wiederum kann zu einer schlechten K‑Draht-Fixierung führen. Je nach Morphologie der Fraktur, Größe der Fragmente und Lokalisation der Fraktur (Humerus, Unterarm, Femur oder Tibia, Hand oder Fuß) muss die K‑Draht-Technik angepasst werden. Diese kann sein: monolateral gekreuzt, monolateral divergierend auf- oder absteigend oder die häufigste angewendete aufsteigend gekreuzte Technik. Die K‑Drähte werden in der Regel über Hautniveau belassen und umgebogen. Somit können sie ohne erneute Narkose in der Ambulanz entfernt werden. Man muss sich bewusst sein, dass der K‑Draht weder eine Kompressions- noch eine Neutralisations-OS ist, sondern immer nur eine Adaptation. Daher braucht eine K‑Draht-OS immer eine zusätzliche Ruhigstellung mittels Gips oder konfektionierter Schiene. Weiterbehandlung Ruhigstellung im Gipsverband für 4 bis 5 Wochen abhängig vom Alter. Ergebnisse Bei technisch optimal durchgeführter Fixation und korrekter Indikation für eine K‑Draht-OS sowie adäquater Nachbehandlung sind die Ergebnisse sehr gut bis gut.


2012 ◽  
Vol 84 (2) ◽  
pp. 207-212 ◽  
Author(s):  
Terje Meling ◽  
Knut Harboe ◽  
Cathrine H Enoksen ◽  
Morten Aarflot ◽  
Astvaldur J Arthursson ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 88 (2) ◽  
pp. 121-122
Author(s):  
Ivan Hvid ◽  
Klaus Parsch

2012 ◽  
Vol 73 (1) ◽  
pp. 224-231 ◽  
Author(s):  
Terje Meling ◽  
Knut Harboe ◽  
Cathrine H. Enoksen ◽  
Morten Aarflot ◽  
Astvaldur J. Arthursson ◽  
...  

2010 ◽  
Vol 35 (5) ◽  
pp. 392-395 ◽  
Author(s):  
J.-D. Szwebel ◽  
V. Ehlinger ◽  
V. Pinsolle ◽  
P. Bruneteau ◽  
P. Pélissier ◽  
...  

The AO/ASIF Comprehensive Classification of Fractures is a logical system to describe and compare long-bone fractures. We adapted this classification to the hand to classify fractures of the metacarpals and phalanges. The alphanumeric sequence codes the bone involved, the bone segment, and the fracture type. To assess the reliability of this classification, one hundred radiographs of hand fractures were classified by nine observers in four sessions. Using Cohen’s kappa coefficient, overall inter-observer agreement was 0.93 for bone identification, 0.80 for bone segment, and 0.44 for fracture type. Corresponding intra-observer agreement was 0.94, 0.92 and 0.62 respectively.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document