Genetische Analyse der Gliaentwicklung in Drosophila

e-Neuroforum ◽  
1998 ◽  
Vol 4 (1) ◽  
Author(s):  
Sebastian Granderath ◽  
Kay Giesen ◽  
Christian Klämbt
Keyword(s):  
2004 ◽  
Vol 47 (2) ◽  
pp. 141-153 ◽  
Author(s):  
G. Biedermann ◽  
B. Ott ◽  
K. Rübesam ◽  
F. Maus

Abstract. Title of the paper: Genetic analysis of the population of Vorderwald cattle The actual population of Vorderwald cattle, comprising 5452 animals has been analysed concerning the gene contribution, the generation interval and the degree of relationship and inbreeding with regard of five generations of ancestors. About 84 % of the genes are originating from Vorderwald cattle. The genetic portions of other breeds have been contributed by Red Holsteins, Montbéliards and Ayrshires. The average generation interval parents–current animals is about 4.5 years. The mean relationship has been found out with 5.5 % within the bulls and 3.4 % within the cows. Accordingly the mean coefficient of inbreeding is higher within the bulls (2,7 %) than within the cows (2,4 %). Only 28.6 % of the bulls and 36.6 % of the cows are not inbred. With 0.9 % the increase of inbreeding in the last generation is of alarming proportions; that’s why a carefully directed program of mating has to be recommended.


1966 ◽  
Vol 3 (5) ◽  
pp. 529-542 ◽  
Author(s):  
H. Meyer ◽  
G. Trautwein

In einem Schweinebestand (Rasse Buntes Schwein) wurden nach Ankauf eines neuen Ebers in mehreren Würfen Ferkel mit kongenitalen Kopfmissbildungen in Form von Meningocelen und Meningoencephalocelen beobachtet. In Zuchtversuchen mit diesen Tieren bzw. ihren Nachkommen konnten die Erkrankungen reproduziert werden. Bei der Paarung von Anlageträgern waren von 122 Ferkeln 28 missgebildet (23%), während bei Paarungen von Anlageträgern mit Merkmalsträgern unter 55 Nachkommen 13 missgebildete Ferkel (24%) beobachtet wurden. Die überlebensrate der defekten Ferkel lag unter 50%. Geschlecht, Jahreszeit und Karotingehalt des Futters übten keinen nachhaltigen Einfluss auf Häufigkeit oder Grad der Missbildung aus. Durch die Zuchtversuche wurde die Erblichkeit der Meningocele bzw. Meningoencephalocele beim Bunten Schwein bewiesen, der Erbgang konnte jedoch nicht geklärt werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document