Der affektive Furor des Populismus

2021 ◽  
Vol 62 (2) ◽  
pp. 17-42
Author(s):  
Hans-Jürgen Wirth

Die Forschungen über Rechtspopulismus und Antisemitismus konzentrieren sich überwiegend auf kognitiven Strukturen, politische Einstellungen und soziale und psychologische Merkmale, während die Emotionen weitgehend unbeachtet bleiben. In diesem Artikel werden exemplarisch die aversen Gefühle von Misstrauen, Neid, Ekel und Verbitterung in ihrer psychischen und sozialen Bedeutung für die Herausbildung von populistischen Ressentiments untersucht. Kollektiv geteilte Emotionen entwickeln sich zu einer mächtigen Einflussgröße, weil sie ein zentrales Bindeglied zwischen der individuellen Psyche und dem affektiven Netzwerk von Gruppen und sogar ganzen Gesellschaften darstellen.

Author(s):  
Wolfgang Schweiger ◽  
Patrick Weber ◽  
Fabian Prochazka ◽  
Lara Brückner

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document