scholarly journals PERENCANAAN KOMUNIKASI DALAM PENYULUHAN BAHAYA HIV/AIDS MELALUI PROGRAM KISARA

2019 ◽  
Vol 18 (1) ◽  
pp. 21-35
Author(s):  
I Gusti Agung Laksmi Swaryputri
Keyword(s):  

AIDS adalah suatu penyakit yang belum ada obatnya dan belum ada vaksin yang bisa mencegah serangan virus HIV. Lembaga Swadaya Masyarakat yang konsen memberikan informasi tentang HIV/AIDS. Penelitian ini bertujuan untuk mengetahui Perencanaan Komunikasi dalam Penyuuhan Bahaya HIV/AIDS di Program KISARA Lembaga Swadaya Masyarakat Perkumpulan Keluarga Berencana Indonesia Denpasar. Metode penelitian yang digunakan yaitu deskriptif kualitatif. Dari hasil penelitian, dapat diketahuiPerencanaan Komunikasi dalam Penyuluahan Bahaya HIV/AIDS yang dilakukan Program KISARA Lembaga Swadaya Masyarakat Perkumpulan Keluarga Berencana Indonesia Denpasar Denpasar, meliputi 6 aspek Perencanaan. Diantaranya perencanaan sumber, pesan, khalayak, media, efek dan monitoring dan evaluasi. Dari semua aspek perencanaan tersebut sudah dilaksanakan dengan baik oleh Lembaga Swadaya Masyarakat Perkumpulan Keluarga Berencana Indonesia Denpasar program KISARA Denpasar.

ASHA Leader ◽  
2002 ◽  
Vol 7 (4) ◽  
pp. 10-21 ◽  
Author(s):  
Elise Davis-McFarland
Keyword(s):  

Ob Gyn News ◽  
2005 ◽  
Vol 40 (6) ◽  
pp. 13
Author(s):  
Sharon Worcester
Keyword(s):  

2003 ◽  
Vol 118 (3) ◽  
pp. 197-204 ◽  
Author(s):  
Mark A Schmidt ◽  
Eve D Mokotoff
Keyword(s):  

2005 ◽  
Vol 36 (9) ◽  
pp. 9
Author(s):  
SHARON WORCESTER
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 39 (8) ◽  
pp. 38
Author(s):  
JONATHAN GARDNER
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 41 (19) ◽  
pp. 35
Author(s):  
ELIZABETH MECHCATIE
Keyword(s):  

Pflege ◽  
2006 ◽  
Vol 19 (4) ◽  
pp. 214-222
Author(s):  
Miriam Unger ◽  
Rebecca Spirig

In der Schweiz leben zwischen 15000 und 16000 Menschen mit HIV/AIDS. Diese Population leidet unter einer Vielzahl von Symptomen und Beschwerden. Besonders schwerwiegend und häufig ist die Fatigue, welche gemäß aktueller Studien bei 20 bis 74% der HIV-infizierten Menschen auftritt. Das Symptom beeinträchtigt alle Aktivitäten des täglichen Lebens, das Empfinden körperlicher und mentaler Gesundheit sowie die Lebensqualität der Betroffenen stark. An der HIV-Sprechstunde des Universitätsspitals Basel, Schweiz, äußern viele Patienten und Patientinnen Beschwerden, die auf das Bestehen von Fatigue hinweisen, oder sprechen direkt über ihre starke Erschöpfung. Eine systematische Literatursuche wurde durchgeführt und ein evidenzbasiertes Praxisprogramm erarbeitet, um den Betroffenen eine angepasste Betreuung bieten zu können. Das Programm enthält die Elemente: Screening, systematisches Assessment, Interventionen und Beratung. Für das Assessment werden der adaptierte Global Fatigue Index und eine visuelle Analogskala eingesetzt. Die Patientinnen werden durch systematische Interventionen bei der Verbesserung ihres Selbstmanagements unterstützt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Pflegenden, die HIV-infizierte Menschen betreuen, eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur bezüglich HIV-induzierter Fatigue zu präsentieren und die Elemente, den Ablauf sowie des Praxisprogramms darzustellen. Es kann davon ausgegangen werden, dass mit Hilfe des Praxisprogramms Menschen, die mit HIV/AIDS leben und unter Fatigue leiden, positiv beim Management dieses Symptoms ihrer chronischen Erkrankung unterstützt werden können.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document