Bach-Jahrbuch
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

1110
(FIVE YEARS 0)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

Published By Sachsische Landesbibliothek, Staats- Und Universitatsbibliothek Dresden

0084-7682

Bach-Jahrbuch ◽  
2018 ◽  
Vol 101 ◽  
pp. 247-256
Author(s):  
Andreas Glöckner
Keyword(s):  

Der Artikel widmet sich hauptsächlich Thomaskantor Johann Adam Hiller, über dessen Amtszeit ein längerer Nekrolog des Thomasschul-Alumnus Carl Traugott Neumann neben anderem die Besuche berühmter zeitgenössischer Musiker an der Thomasschule verzeichnet, darunter neben W. A. Mozart, Johann Gottlieb Naumann, Johann Freidrich Reichardt und Friedrich Heinrich Himmel eben Joseph Haydn. Daran knüpft der Artikel einige Informationen um die Pflege des Werks Joseph Haydns bei den Thomanern um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert sowie zu den Beziehungen der weiteren erwähnten Musiker nach Leipzig.   Erwähnte Artikel: Ulrich Leisinger: Die "Bachsche Auction" von 1789. BJ 1991, S. 97-126


Bach-Jahrbuch ◽  
2018 ◽  
Vol 101 ◽  
pp. 177-192
Author(s):  
George B. Stauffer

Bach-Jahrbuch ◽  
2018 ◽  
Vol 99 ◽  
pp. 297-308
Author(s):  
Peter Wollny

Angesichts der großen Zahl von Aufführungsbelegen für BWV 199 in Bachs Weimarer, Köthener und frühen Leipziger Zeit nimmt es Wunder, dass ähnliche Hinweise zur Geschichte des Werkes in den späteren Leipziger Jahren und auch nach 1750 rar gesät sind. Dazu finden sich Hinweise auf einen bislang nicht näher nachvollziehbaren Überlieferungsweg der Originalquellen zu BWV 199, die der Beitrag nachzuzeichnen versucht. Dazu dient besonders ein bis dato unbeachtet gebliebener Textdruck zu einer am 5. 2. 1747 in Halle aufgeführten Trauerkantate für Johann Georg Francke, der im Wesentlichen das Libretto der Bach-Kantate zur Grundlage hat.   Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Bemerkungen zu einigen Kantatentexten Johann Sebastian Bachs. BJ 1959, S. 168-170 Hans-Joachim Schulze: Ein "Drama per Musica" als Kirchenmusik. Zu Wilhelm Friedemann Bachs Aufführungen der Huldigungskantate BWV 205a. BJ 1975, S. 133-140 Klaus Hofmann: Bachs Kantate "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn" BWV 157. Überlegungen zu Entstehung, Bestimmung und originaler Werkgestalt. BJ 1982, S. 51-80 Michael Maul: Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2000, S. 101-118 Hans-Joachim Schulze: Wann entstand Johann Sebastian Bachs "Jagdkantate"? BJ 2000, S. 301-305 Tatjana Schabalina: Ein weiteres Autograph Johann Sebastian Bachs in Rußland. Neues zur Entstehungsgeschichte der verschiedenen Fassungen von BWV 199. BJ 2004, S. 11-39 Hans-Joachim Schulze: Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Sebastian Bach und die "Gedanken über die welschen Tonkünstler" (1751). BJ 2004, S. 121-132


Bach-Jahrbuch ◽  
2018 ◽  
Vol 99 ◽  
pp. 171-203
Author(s):  
Robin A. Leaver

Der Beitrag untersucht das Libretto des Wiegenlieds "Schlummert ein, ihr matten Augen" aus BWV 82 und eine einige Jahre zuvor veröffentlichte Kantatentextdichtung. Er bietet einen Überblick über Leben und Wirken Gottfried Ephraim Scheibels, des Verfassers dieser älteren Dichtung, insbesondere hinsichtlich seiner Rolle in der Kontroverse um die sogenannte Reformkantate , und schließt mit der Frage, in welchem Umfang die Schriften dieses Autors in Bachs Leipziger Umfeld bekannt gewesen sein dürften.   Erwähnter Artikel: Helmut K. Krausse, Erdmann Neumeister und die Kantatentexte Johann Sebastian Bachs. BJ 1986, S. 7-32  


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document