BWK ENERGIE.
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

422
(FIVE YEARS 224)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

Published By VDI Fachmedien Gmbh And Co. KG

1618-193x

BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (1-2) ◽  
pp. 26-27
Author(s):  
Gerhard Großjohann

Mit ihrem Engagement für Business Intelligence hat die IVU bei Ihren Kunden einen Nerv getroffen. Die auf Basis von Qlik Sense entwickelten Templates in IVU.BI können mit geringem Schulungsaufwand eingesetzt werden, lassen sich flexibel konfigurieren und erzeugen aussagekräftige grafische Auswertungen.


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (1-2) ◽  
pp. 31-31
Keyword(s):  

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen laut der EU-Kommission bis zum Jahr 2030 mindestens 30 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen der EU fahren. Die Zulassungszahlen hierzulande zeigen, dass dazu in Deutschland in Zukunft noch einiges passieren muss. Nach der offiziellen Statistik kamen im vergangenen Jahr 194 163 Elektroautos neu hinzu – immerhin eine Steigerung von über 200 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Weniger dynamisch entwickelt sich die Zahl der Ladepunkte. Deren Bestand ging 2020 laut Register des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) um 19 % auf 33 107 nach oben. Eine Erhebung von Volkswagen rechnet allerdings schon 2025 mit einem Bedarf von 300 000 öffentlichen Ladepunkten. Diese Zahlen zeigen welcher immense Aus- und Umbau der Infrastruktur vor uns steht. Mit der Serie „Mobilität der Zukunft“ adressieren und begleiten wir den dahinterstehenden Technologiewandel. In jeder Ausgabe beleuchten wir verschiedene technische Lösungen, die die genannten Herausforderungen adressieren, zum Beispiel Lade- und Parkraummanagement oder Schnellladelösungen, vernetzte Mobilität und Smart City.


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (1-2) ◽  
pp. 47-47

Eine relative Steigerung des elektrischen Wirkungsgrads von biogasbetriebenen BHKW um 7 % ist möglich durch den Einsatz eines modifizierten Gasmotors. So das Ergebnis eines Forschungsprojekts.


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (11-12) ◽  
pp. 19-21
Author(s):  
Sandra Lüttschwager ◽  
Christof Büskens

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Das Projekt SmartFarm2 des Steinbeis-Forschungszentrums Optimierung, Steuerung und Regelung zeigt gemeinsam mit Projektpartnern die Potenziale für den Eigenverbrauch selbsterzeugter Energie auf. Für die Entwicklung automatisierter Software wird ein Testfeld von über hundert Gebäuden im Landkreis Osterholz und im Allgäu aufgebaut. Über den Einsatz Künstlicher Intelligenz sollen Verbraucher und Speicher optimiert gesteuert werden.


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (11-12) ◽  
pp. 6-7

Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land, SWTE Netz GmbH & Co. KG, setzt auf eine vollständig digitale Abwicklung des Hausanschlussprozesses. Über das Anfang des Jahres gestartete Portal sind bislang mehr als 2 600 digitale Inbetriebsetzungen eingegangen. Installateurinnen und Installateure haben so unter anderem die Möglichkeit, den Status der Maßnahmen jederzeit einzusehen.


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (11-12) ◽  
pp. 1-2

BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (3-4) ◽  
pp. 62-64
Author(s):  
Matthias Schröder

Bei der Installation von Energiespeichern stehen drei wesentliche Faktoren im Vordergrund: Sicherheit, Installationsaufwand und die korrekte Ausführung. Mit der neuen steckbaren Anschlusstechnik von Phoenix Contact lassen sich derartige Systeme jetzt sicher, schnell und wirtschaftlich installieren.


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (3-4) ◽  
pp. 9-11
Author(s):  
Michael Lefèvre ◽  
Stefanie Mollemeier

Bei Netzbetreibern liegt ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg im Asset Management und in Netzserviceprozessen. Stefanie Mollemeier, Geschäftsführerin beim IT-Unternehmen Mettenmeier und Michael Lefèvre, Leiter der Geschäftseinheit CeGIT (Center for Grid Information Technology) im Geschäftsbereich CityNetworks & Grids beim Multitechnik-Dienstleister Spie Deutschland & Zentraleuropa berichten, wie ihre gemeinschaftlich entwickelte „AM Suite“ die Geschäftsprozesse rund um die Instandhaltung und das Störungsmanagement nachhaltig unterstützt.


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (3-4) ◽  
pp. 26-28
Author(s):  
Bastian Thiel

Die Betriebstemperatur moderner Lithium-Ionen-Batterien ist von entscheidender Bedeutung für die Funktion und vor allem die Lebensdauer von Hochleistungsakkus. Nur ein konstantes Temperaturprofil sichert die langfristige Leistungsfähigkeit von Fahrzeugbatterien und stationären Energiespeichern. Technotrans SE entwickelt effiziente Lösungen für E-Fahrzeuge. Denn E-Mobilität verlangt nicht nur eine teils sehr spezifische Auslegung, sondern auch die Integration der Technik in engste Bauräume.


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (7-8) ◽  
pp. 1-2

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document