BIBLIOTHEK Forschung und Praxis
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

2237
(FIVE YEARS 231)

H-INDEX

5
(FIVE YEARS 1)

Published By Walter De Gruyter Gmbh

1865-7648, 0341-4183

2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 533-553
Author(s):  
Claudia Sojer

Zusammenfassung Ausgehend von der Geschichte des Begriffs Fragment und seiner buch- und archivgeschichtlichen Definition bespricht dieser Aufsatz verschiedene Prozesse, die der Fragmentierung zugrunde liegen und klassifiziert die daraus resultierenden Arten handschriftlicher Fragmente. Weiters zeigt er den aktuellen Stand der Fragmentforschung und die Potenziale von Fragmenten für Forschung und Lehre, ihre international standardisierten digitalen Bild- und Metadatenformate vor allem im internationalen Portal Fragmentarium und benennt die Eigenarten von Fragmenten, die Bearbeitende beim Signieren der Originalobjekte sowie der Benennung digitaler Abbildungen vor besondere Herausforderungen stellen. Ein Überblick über die wichtigsten Plattformen für Fragmente und die neueste Literatur runden den Aufsatz ab.


2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 527-532
Author(s):  
Kristin Ameis ◽  
Christine Gläser ◽  
Ulrike Spree
Keyword(s):  

Zusammenfassung Dieser Beitrag thematisiert die gestiegenen Anforderungen an Studierende in Bezug auf den Umgang mit Daten. Der Hintergrund vermehrter Datenkompetenzprojekte an Hochschulen wird erläutert und am Beispiel des Projektes Data Literacy in Context (DaLiCo) konkretisiert. Die im Projekt durchgeführte Summer School sowie die bisherigen Ergebnisse werden dargestellt, dabei wird sichtbar, dass der erprobte ganzheitliche Ansatz, der ein breites Spektrum an Datenkompetenzen abbildet, sich als erfolgreich erwiesen hat.


2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 509-516
Author(s):  
Mark Ittensohn ◽  
Micha Rieser

Zusammenfassung Der Bericht zeigt anhand einer Fallstudie aus der Zentralbibliothek Zürich auf, welche Vorteile und Herausforderungen die agile Produktentwicklung an Bibliotheken haben kann. Im Zentrum steht dabei das Rahmenwerk Scrum, welches zur Entwicklung des Fallbeispiels – eines Escape Games – genutzt wurde. Wie der Bericht nahelegt, hängt der Erfolg der agilen Produktentwicklung wesentlich vom Komplexitätsgrad des Produktes sowie vom gemeinsamen Verständnis von Scrum und seiner Einbettung in andere Projektmanagement-Verfahren ab.


2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 492-496
Author(s):  
Claudia Wirthlin

Zusammenfassung Die Idee zur Unterstützung von zwei Institutsbibliotheken im Südsudan entstand 2018 im Gespräch mit dem Leiter der Presbyterianischen Kirche im Lesesaal der Fachbibliothek Mission 21 in Basel. Es ging dabei um die wichtige Rolle von Bildung und kritischer Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte beim Aufbau einer friedlichen Zukunft des kriegsversehrten Landes. Nicht zuletzt profitierte auch die Bibliothek in Basel in verschiedenster Hinsicht von der friedensfördernden Initiative.


2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 373-393
Author(s):  
Petra Hauke
Keyword(s):  

Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die Rolle und die Potenziale von Bibliotheken in Bezug auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Es werden sowohl positive Beispiele als auch Desiderate bei Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken aufgezeigt sowie die Auswirkungen der Lobbyarbeit der Bibliotheksverbände beleuchtet. Der abschließende „Ausblick“ soll ermutigen, sich der Potenziale, die für die Bibliotheken, für ihre Community und für die Gesellschaft insgesamt in der Agenda stecken, bewusst zu werden.


2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 517-526
Author(s):  
Tabea Lurk
Keyword(s):  

Zusammenfassung Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die Publikationsoptionen der Künstlerischen Forschung (Fokus: Gestaltung und Kunst) im deutschsprachigen Raum. Dabei wird zum einen auf Aspekte des Open Access eingegangen. Zum anderen werden Herausforderungen angesprochen, die ähnlich auch in anderen Disziplinen anzutreffen sind. Genannt wird die Anforderung, mit und in Medien wie Bild, Klang, Video/Film oder Arrangements zu argumentieren, was Gestaltungsfreiräume innerhalb der Publikationsmedien erfordert. Andere Schwierigkeiten zeigen sich bei der Aufnahme in übergeordnete Wissensportale. Nicht zuletzt spielt auch die Verfügbarkeit von Publikationsservern und institutionellen Repositorien eine Rolle.1


2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 440-449
Author(s):  
Tim Schumann

Zusammenfassung Der Bericht beschreibt, wie die Stadtbibliothek Pankow, im Rahmen eines Pilotprojektes der Kulturstiftung des Bundes, den eigenen CO2-Abdruck für die Jahre 2018 und 2019 ermittelte. Die Stadtbibliothek konnte errechnen, in welchen Bereichen sie die meisten CO2-Gase produziert, welche „blinden Flecken“ noch offen blieben und welche Handlungsoptionen sich ergeben, klimafreundlicher zu agieren. Zudem konnten erste Erfahrungen gemacht werden, auf welchen Gebieten Widerstände und Schwierigkeiten bei der Ermittlung der eigenen CO2-Bilanz entstehen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document