Multiple miRNA Regulation of Lipoprotein Lipase

Author(s):  
Sybil Charriere ◽  
Philippe Moulin
1985 ◽  
Vol 05 (03) ◽  
pp. 121-126
Author(s):  
L. B. Jaques

ZusammenfassungIn vivo bewirkt Heparin das Auftreten einer Lipoprotein-Lipase, einer Diaminoxydase (Histaminase) und anderer Enzyme. In Tierversuchen konnten viele günstige Wirkungen von Heparin und Heparinoiden aufgezeigt werden, wie z.B. Schutzeffekte gegen toxische Medikamente und Prozeduren, gegen Überempfindlichkeitsreaktionen, Änderungen von Hormoneffekten und die Erhöhung der negativen elektrischen Ladung von Körperzellen. Die Einzelwirkungen sind für bestimmte Kettenstrukturen spezifisch. Während Heparin in vitro gerinnungshemmend wirksam ist, zeigt der Vergleich der gerinnungshemmenden Wirkung in der Blutzirkulation mit der chemischen Konzentration im Blut, daß in vivo eine Aktivierung von nicht gerinnungshemmend aktiven Fraktionen bzw. Heparinketten erfolgt. Heparin wird rasch von den Zellen des RES-Systems gegen einen Konzentrationsgradienten aufgenommen, so daß in vivo die Heparinkonzentration im Gefäßendothel lOOOfach höher ist als im Blut.Die Fixierung des Heparins im Endothel vermehrt das elektronegative Potential des Endothels. Diese Wirkung und andere Wirkungen (die Aktivierung von Antithrombin III etc.) sind lokal die Basis der thromboseverhütenden Heparinwirkung. Demnach ist das Endothel das Zielorgan für Heparin.


Diabetes ◽  
1979 ◽  
Vol 28 (12) ◽  
pp. 1141-1142 ◽  
Author(s):  
R. H. Eckel ◽  
W. Y. Fujimoto ◽  
J. D. Brunzell

Diabetes ◽  
1998 ◽  
Vol 47 (1) ◽  
pp. 113-118 ◽  
Author(s):  
J. D. Bagdade ◽  
A. U. Teuscher ◽  
M. C. Ritter ◽  
R. H. Eckel ◽  
R. P. Robertson

Epigenomics ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Marwa Matboli ◽  
Doaa Ibrahim ◽  
Amany H Hasanin ◽  
Mohamed Kamel Hassan ◽  
Eman K Habib ◽  
...  

Aim: To assess isorhamnetin efficacy for diabetic kidney disease in a Type 2 diabetes mellitus rat model, through investigating its effect at the epigenetic, mRNA and protein levels. Materials & methods: Type 2 diabetes mellitus was induced in rats by streptozotocin and high-fat diet. Rats were treated with isorhamnetin (50 mg/kg/d) for 4 or 8 weeks. Fasting blood glucose, renal and lipid profiles were evaluated. Renal tissues were examined by light and electron microscopy. Autophagy genes ( FYCO1, ULK, TECPR1 and  WIPI2) and miR-15b, miR-34a and miR-633 were assessed by qRT-PCR, and LC3A/B by immunoblotting. Results: Isorhamnetin improved fasting blood glucose, renal and lipid profiles with increased autophagosomes in renal tissues. It suppressed miRNA regulation of autophagy genes Conclusion: We propose a molecular mechanism for the isorhamnetin renoprotective effect by modulation of autophagy epigenetic regulators.


1995 ◽  
Vol 15 (5) ◽  
pp. 714-720 ◽  
Author(s):  
Marie-Claude Vohl ◽  
Benoı̂t Lamarche ◽  
Sital Moorjani ◽  
Denis Prud’homme ◽  
André Nadeau ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document