Maligne Melanome

1984 ◽  
pp. 895-902 ◽  
Author(s):  
Otto Braun-Falco ◽  
Gerd Plewig ◽  
Helmut H. Wolff
Keyword(s):  
1991 ◽  
pp. 585-597
Author(s):  
I. Krüger ◽  
R. Huber
Keyword(s):  

2015 ◽  
Vol 36 (03) ◽  
pp. 157-161
Author(s):  
Sascha Hoffmann ◽  
Stefan Kommoss
Keyword(s):  

1978 ◽  
Vol 103 (23) ◽  
pp. 975-977 ◽  
Author(s):  
M. Schlaeger ◽  
H. Tritsch
Keyword(s):  

Der Pathologe ◽  
1999 ◽  
Vol 20 (3) ◽  
pp. 195-199 ◽  
Author(s):  
Herbert Köppl ◽  
Ruth Köppl ◽  
Wolfgang Maier ◽  
Nikolaus Freudenberg
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 10 (04) ◽  
pp. 203-203
Author(s):  
Susanne Krome

Die Pathogenese kutaner Melanome am Körperstamm und im Kopf-Hals-Bereich ist unterschiedlich. Bei Frauen treten maligne Melanome am häufigsten an den Unterschenkeln auf.


1981 ◽  
pp. 997-1002 ◽  
Author(s):  
A. Encke ◽  
W. Tilgen
Keyword(s):  

2005 ◽  
pp. 1313-1324
Author(s):  
Matthias Volkenandt
Keyword(s):  

2017 ◽  
Vol 235 (10) ◽  
pp. 1138-1147
Author(s):  
Simone Scholz ◽  
Anja Eckstein ◽  
Dirk Dekowski ◽  
Joachim Esser ◽  
Henrike Westekemper ◽  
...  

ZusammenfassungIn dieser Übersichtsarbeit werden die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei den häufigsten malignen oberflächlichen Tumoren abgehandelt, hierzu gehören Basalzellkarzinome, konjunktivale Lymphome, Plattenepithelkarzinome und maligne Melanome und deren Vorstufen. Entscheidend für die richtige Diagnostik und Therapie ist eine ausführliche Anamnese, Spaltlampenuntersuchung und Fotodokumentation des Tumorbefunds. Aber auch regelmäßige Kontrollen nach erfolgter Therapie sind unabdingbar.Das Basalzellkarzinom ist der häufigste Tumor der periokulären Haut. Histologisch werden 3 Subtypen (nodulär, superfiziell, Morpheatyp) unterschieden. Eine vollständige Exzision mit entsprechendem Sicherheitsabstand ist immer anzustreben.Das Lymphom ist der häufigste maligne primäre Tumor der Augenhöhle und der okulären Adnexe. Es kann sowohl primär als auch sekundär, im Rahmen einer lymphatischen Systemerkrankung, als auch ein- oder beidseitig auftreten. Das MALT-Lymphom (MALT: Mucosa associated lymphoid tissue) betrifft am häufigsten die Konjunktiven mit 20 – 33%. Therapeutisch wird standardmäßig eine perkutane Bestrahlung des Tumors angewandt.Die Plattenepithelkarzinome der Bindehaut und deren Vorstufen (CIN I – III) stellen ebenfalls eine der häufigsten Tumorentitäten am Auge dar. Eine vollständige Tumorexzision ist immer anzustreben, jedoch aufgrund der häufig großflächigen Ausbreitung nicht möglich. Für eine gute Tumorkontrolle sind nach R1-Resektion daher adjuvante Therapien mit Mitomycin C (MMC) oder eine Radiotherapie mit Rutheniumapplikator oder Protonenbestrahlung notwendig.Das Bindehautmelanom ist selten, es kann jedoch lebensbedrohlich sein. Die primär erworbene Melanose (PEM) mit Atypien (PEM I – III) hat je nach Schweregrad ein erhöhtes Entartungsrisiko, dies macht eine Therapie mit Mitomycin-C-Augentropfen notwendig. Bei Verdacht auf einen malignen Prozess ist immer eine Exzision mittels Non-Touch-Technik anzustreben, damit das Streuungsrisiko von Tumorzellen gering bleibt. Zusätzlich ist, abhängig von Lokalisation und Ausbreitung eines Melanoms, immer eine adjuvante Therapie mittels Rutheniumapplikator oder Protonentherapie notwendig.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document