Onkologische Welt
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

1223
(FIVE YEARS 371)

H-INDEX

3
(FIVE YEARS 2)

Published By Georg Thieme Verlag Kg

2567-5796, 1869-0874

2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 356-356
Author(s):  
Alexander Kretzschmar

Telisotuzumab Vedotin ist das erste Anti-c-Met-Antikörper-Konjugat (antibody-drug conjugate; ADC) seiner Klasse. Es adressiert c- Met-verstärkte und c-Met-überexprimierende (c-Met +) Tumoren. Auf dem virtuellen WCLC 2021 (World Conference on Lung Cancer) wurden erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie (NCT03539536) mit dem neuen ADC bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem c-Met + nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) vorgestellt.


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 370-370
Author(s):  
Ine Schmale
Keyword(s):  

In der letzten Dekade war die Behandlung des metastasierten kastrationssensitiven Prostatakarzinoms (mCSPC) einem ständigen Wandel der Therapielandschaft und damit auch der Standardtherapien ausgesetzt. In dieser Zeit rekrutierte die PEACE-1-Studie als Teil des akademischen, europäischen PEACE-Programms (Prostate Cancer Consortium in Europe). Ergebnisse wurden jetzt präsentiert.


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 345-346
Author(s):  
Helmine Braitmaier

Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) sprechen in der Regel gut auf die Standard-Therapie an. Dennoch verläuft die Erkrankung bei etwa jedem fünften Patienten aggressiv und verschlechtert sich innerhalb von 2 Jahren nach der Diagnose. Neue Therapieansätze könnten in Zukunft die Prognose für rückfällige Patienten verbessern, sagte Prof. Kai Hübel, Köln, auf dem 9. Sommersymposium „Lymphome & Leukämien“ 2021 der Universitätsklinik Köln.


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 344-345
Author(s):  
Helmine Braitmaier

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine sehr heterogene Erkrankung und kann gutartig, bei einigen Patienten aber auch aggressiv verlaufen. Bei der Behandlung wird die Chemotherapie zunehmend von zielgerichteten Substanzen abgelöst, berichtete Prof. Barbara Eichhorst, Köln, auf dem 9. Sommersymposium „Lymphome & Leukämien“ 2021 der Universitätsklinik Köln. Unklar ist noch, in welcher Kombination und Reihenfolge die neueren Wirkstoffe die größte Wirkung erzielen.


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 347-347
Author(s):  
Susanne Krome

Die Heterogenität der akuten myeloischen Leukämie (AML) erfordert eine differenzierte Strategie bei Therapieentscheidungen und prognostischen Einschätzungen. Die retrospektive Analyse von 314 Patienten mit neu diagnostizierter IDH-mutierter AML ergab genetische und klinische Zusatzparameter, die mit dem Verlauf assoziiert waren. Eine besondere Bedeutung hatte das Nucleophosmin-1-Gen (NPM1).


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 332-341
Author(s):  
Veit Bücklein ◽  
Viktoria Blumenberg ◽  
Marion Subklewe
Keyword(s):  

ZUSAMMENFASSUNGImmer mehr Patienten mit therapierefraktären B-Zell-Neoplasien in Deutschland werden mit CAR-T-Zellen behandelt. Die Zelltherapie ermöglicht bisher ungekannte Therapieerfolge, ist jedoch auch mit einer Reihe spezifischer Nebenwirkungen assoziiert. Zusätzlich stellt sie als personalisierte Tumortherapie besondere Anforderungen an die Patientenlogistik. Im folgenden Beitrag wird erläutert, worauf in der Versorgung von CAR-T-Zell-Patienten besonders zu achten ist.


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 384-385
Author(s):  
Ine Schmale
Keyword(s):  

Beim Kongress der European Association of Dermato-Oncology (EADO) wurden in Keynote-Sitzungen Ergebnisse fundamentaler Forschung diskutiert. In der ersten der 3 Keynote-Sitzungen wurden Aspekte der Tumor-Mikroumgebung als Ansatz für neue Therapiestrategien thematisiert.


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 386-388
Author(s):  
Alexander Kretzschmar

Auf ihrer Jahrestagung 2021 wagte die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) eine hybride Präsentation eines breiten Spektrums von Themen aus der Gastroenterologie.


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 361-367
Author(s):  
Isabel Virchow ◽  
Viktor Grünwald

ZUSAMMENFASSUNGDas Nierenzellkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren bei weiterhin steigender Inzidenz über die letzten 10 Jahre. Bei zunehmend verbesserter Operationstechniken, Nierenerhalt und minimal invasiven Eingriffen in der Lokaltherapie primär resektabler, nicht metastasierter Stadien, bleiben adjuvante Behandlungskonzepte bislang nicht indiziert und die medikamentöse Therapie den fortgeschritten metastasierten oder rezidivierten Tumoren vorbehalten. Nachdem zu Beginn des Jahrtausends durch den Einsatz von Zytokinen, als erstem Immuntherapeutischen Ansatz, das Gesamtüberleben von Patienten mit Nierenzellkarzinom im median 13 Monate betrug, dominierte über die letzte Dekade die zielgerichtete Therapie mit Angiogeneseinhibitoren in Form von Antikörpern oder Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI), sowie der Therapieoption der mTORInhibition. Demzufolge prägte die Wahl der therapeutischen Sequenztherapie die Diskussionen. Mittlerweile stellt die kombinierte Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms einen neuen Standard dar und konnte das mediane Gesamtüberleben auf > 40 Monate anheben. Tyrosinkinase-Inhibitoren haben als Kombinationspartner und in einzelnen Fällen auch als Monotherapie weiter ihren Stellenwert behalten. Derzeit sind in der Erstlinientherapie des Nierenzellkarzinoms in Deutschland eine rein immunonkologische Kombination und 3 Kombinationen aus jeweils einem Immun-Checkpoint-Inhibitor und einem TKI zugelassen.


2021 ◽  
Vol 12 (06) ◽  
pp. 326-327
Author(s):  
Rainer H. Bubenzer

Die Jahrestagung von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH fand dieses Jahr wenigstens als Hybridveranstaltung statt – maximal 1000 „auserwählte“ Onkologen durften live in Berlin mit dabei sein, alle anderen saßen zu Hause vor den Bildschirmen. In Pandemiezeiten wurde das Motto des diesjährigen Hybrid-Kongresses ziemlich treffend gewählt, nämlich: „Wir müssen wieder reden“, stellte Kongresspräsident Prof. Andreas Mackensen, Erlangen, bei der Auftaktpressekonferenz fest. Und da diese persönlichen Treffen lange nicht möglich waren und die Hämatologie und die Onkologie ein äußerst innovatives und dynamisches Fachgebiet der Medizin ist, ist es einfach notwendig, so Mackensen weiter, „dass wir uns wieder häufiger treffen und miteinander sprechen. Alle, die jetzt hierher gekommen sind, genießen die vielen fachlichen Diskussionen sehr, aber auch einfach den persönlichen Austausch“.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document