Physikalische Therapie und Rehabilitation bei Harn- und Stuhlinkontinenz

Author(s):  
Eva Maria Uher ◽  
Richard Crevenna
VPT Magazin ◽  
2017 ◽  
Vol 03 (06) ◽  
pp. 10-11
Author(s):  
Oliver Peters

ZusammenfassungDie Bundesdelegiertenversammlung des VPT war ein voller Erfolg. Rund 80 Delegierte und Vorstandsmitglieder des Verbandes Physikalische Therapie e.V. trafen sich am 16. und 17. Juni in Bremen zu einem konstruktiven Austausch.


2007 ◽  
Vol 26 (03) ◽  
pp. 156-164 ◽  
Author(s):  
M. Keidel

ZusammenfassungPosttraumatischer Kopfschmerz (PK) ist definiert als ein Kopfschmerz, der nach einem Schädel-Trauma, SchädelHirn-Trauma (SHT), traumatischer intrakranieller Blutung, nach einer HWS-Distorsion mit direktem Nackentrauma, nach einer HWS-Beschleunigungsverletzung (HWS-BV) oder nach einer Kraniotomie auftritt. Akuter PK entwickelt sich innerhalb von7 Tagen nach dem Trauma und remittiert innerhalb von 3 Monaten; 10-20% der Patienten entwickeln einen chronischen PK, der länger als 3 Monate persistiert. Der PK-Charakter ist in 80% der Fälle vom Spannungstyp, selten vom Migräne-Typ und vereinzelt vom Clustertyp. Als mögliche Pathomechanismen werden eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei zentraler Sensitivierung, eine Dysfunktion des deszendierenden, serotonergen, Schmerzinhibierenden Systems, eine Dysregulation inflammatorischer Mediatoren oder eine Aktivierung des trigeminalen Systems diskutiert. Der akute PK vom Spannungstyp wird mit nicht-steroidalen Analgetika und ggf. mit Muskelrelaxanzien behandelt; der chronische PK mit trizyklischen Antidepressiva. Ergänzende nichtmedikamentöse Behandlungsmaßnahmen beinhalten physikalische Therapie inkl. roborierender Maßnahmen, Physiotherapie und schmerzpsychologische Verfahren (u.a. die muskelzentrierte Relaxationstechnik nach Jacobson). Von besonderer Bedeutung ist die Prävention der Chronifizierung des akuten PK.


2010 ◽  
Vol 35 (06) ◽  
pp. 375-381
Author(s):  
N. Putschky ◽  
S. Fasse ◽  
H. Zeidler ◽  
H.-G. Pott

Glaukom ◽  
1960 ◽  
pp. 384-467
Author(s):  
Wolfgang Leydhecker

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document