Pflanzliche Arzneimittel in der Pädiatrie

2019 ◽  
Vol 167 (9) ◽  
pp. 768-777 ◽  
Author(s):  
A. Längler ◽  
T. J. Zuzak ◽  
O. Fricke ◽  
G. Seifert
2013 ◽  
Vol 34 (S 01) ◽  
Author(s):  
K Kraft ◽  
O Kelber ◽  
N Armbrüster ◽  
C Nauert ◽  
RT Pohl ◽  
...  

2017 ◽  
Author(s):  
J Müller ◽  
BR Vinson ◽  
C Fink ◽  
S Rabini ◽  
O Kelber ◽  
...  

2013 ◽  
Vol 34 (02) ◽  
pp. 54-55
Author(s):  
Karin Kraft ◽  
Olaf Kelber ◽  
Nicole Armbrüster ◽  
Christian Nauert ◽  
Ralf-Thorsten Pohl ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 38 (04) ◽  
pp. 166-169
Author(s):  
Barbara Steinhoff

Interessenkonflikt Die Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.


2019 ◽  
Vol 48 (01/02) ◽  
pp. 18-20
Author(s):  
André-Michael Beer ◽  
Dieter Loew

ZUSAMMENFASSUNGDie vielfach an pflanzlichen Arzneimitteln geübte Kritik ist unberechtigt und beruht meist auf Unkenntnissen von wissenschaftlichem Erkenntnismaterial zur experimentellen Pharmakologie, dem Wirkungsmechanismus, zur Humanpharmakologie und zur klinischen Wirksamkeit. Legislativ müssen Phytopharmaka die gleichen Anforderungen wie Synthetika erfüllen, wenn sie entsprechende Indikationen beanspruchen. Viele altbewährte Präparate sind im Rahmen des Nachzulassungsverfahrens vom Markt verschwunden, da sie diese Bedingungen nicht erfüllten konnten oder trotz Zulassung nicht zu Lasten der GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) verordnet werden können. Es ist zu befürchten, dass eine langjährige Tradition und Empirie mit pflanzlichen Arzneimitteln verloren geht.


2014 ◽  
Vol 35 (03) ◽  
pp. 119-122 ◽  
Author(s):  
Peter Marquardt ◽  
Karin Kraft ◽  
Karen Nieber

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document