scholarly journals Mind the (IT-)System – Ein Vorschlag zur Gestaltung einer IT Due Diligence von Versicherungsunternehmen

Author(s):  
Dirk Wrede

ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag beschreibt den strukturellen Aufbau und Untersuchungsumfang einer eigenständigen Due Diligence der IT von Versicherungsunternehmen. Hierzu werden auf Basis einer umfassenden Aufarbeitung der akademischen als auch praxisorientierten Literatur die einzelnen Teilbereiche und Schwerpunktsetzungen bei der Untersuchung der Versicherungs-IT segmentiert sowie ein Ordnungsrahmen für den strukturellen Aufbau einer IT Due Diligence vorgestellt. Ebenfalls wird der idealtypische Ablauf des Analyseprozesses dargestellt und diskutiert, wie sich die Erkenntnisse einer Due Diligence der IT in der sich anschließenden Unternehmensbewertung und den Vertragsverhandlungen berücksichtigen lassen. Dabei zeigt sich, dass die Analyse der Versicherungs-IT im Rahmen einer Due Diligence-Prüfung organisatorische, technische und rechtliche Aspekte umfasst, welche in Form eigenständiger Analysefelder strukturiert werden. Die mit der Informationsverarbeitung des zu akquirierenden Unternehmens in Zusammenhang stehenden Chancen- und Risikoaspekte lassen sich entweder als IT-Integrationskosten und Synergien bei der Unternehmenswertermittlung berücksichtigen oder durch die Ausarbeitung umfangreicher Garantie- und Haftungsvereinbarungen absichern.

2017 ◽  
pp. 96-101
Author(s):  
Peter Howson

Author(s):  
Pavel Krumkachev ◽  
Indira Gillingham ◽  
Shalva Nolen

2008 ◽  
Vol 7 (9) ◽  
Author(s):  
Vera Barthel ◽  
Ernesto Drews ◽  
Hans-Jörg Schulze ◽  
Ingo Theusinger

Die Anzahl der Privatisierung von Krankenhäusern ist in jüngerer Zeit aufgrund höherer Steuereinnahmen und eines deutlich verbesserten Managements kommunaler Kliniken zurückgegangen. Nach allgemeiner Meinung wird sich dieser Trend im kommenden Jahr u.a. wegen der „Scharf-Schaltung“ der Abrechnung nach Diagnosis Related Groups (DRGs) und der sich damit verschärfenden Finanznot der öffentlichen Häuser umkehren.Skepsis in der Bevölkerung stoßen können. Sie sind daher auch politisch gründlich und sensibel vorzubereiten und durchzuführen.2 Besondere Bedeutung kommt der Planungsphase (1.) zu, in der Veräußerer und Erwerber bereits wichtige Weichenstellungen treffen, an die sich die Due Diligence (2.) anschließt. Schließlich sind im Rahmen der vertraglichen Gestaltung (3.) die aus der Privatisierung resultierenden Besonderheiten abzubilden.


Author(s):  
Mark Andrews ◽  
David Sternberg

Controlling ◽  
2008 ◽  
Vol 20 (2) ◽  
pp. 89-96
Author(s):  
Matthias Hornke ◽  
Jan-Philipp Menke

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document