Frühe Integration der Palliative Care – eine Begriffsbestimmung für die Praxis

Praxis ◽  
2021 ◽  
Vol 110 (15) ◽  
pp. 855-860
Author(s):  
Hannah Schlau

Zusammenfassung. Die Integration der Palliative Care in die Behandlung von Patienteninnen und Patienten mit chronisch fortschreitenden oder nicht heilbaren Erkrankung, kann bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Krankheitsverlauf sinnvoll sein. Durch den integrativen Ansatz von krankheitsspezifischer und palliativer Therapie kann die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. Verschiedene Aspekte wie Symptomlinderung, Entscheidungsfindung, Vorausplanung, Netzwerkaufbau oder Support für die Angehörigen können aus der bio-psycho-sozial-spirtuellen Perspektive behandelt werden. Der Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte der frühzeitigen Integration der Palliative Care und zeigt, auch anhand konkreter Beispiele, wie die Integration in die Praxis erfolgen kann.

2016 ◽  
Vol 17 (05) ◽  
pp. 1-59
Author(s):  
R Baumann-Steiner ◽  
E Steudter

Praxis ◽  
2021 ◽  
Vol 110 (15) ◽  
pp. 897-901 ◽  
Author(s):  
Caroline Hertler ◽  
Thomas Hundsberger

Zusammenfassung. In der Neurologie als Disziplin finden sich klare Überschneidungen mit der Palliative Care. Dennoch findet eine frühe Integration von palliativer Versorgung begleitend zur neurologischen Behandlung eher selten statt, und weiterhin bestehen Missverständnisse in Bezug auf den Zeitpunkt des Einbezugs von Palliative Care und deren Rolle jenseits der oft verwechselten reinen «End-of-Life Care» und Hospizpflege. Ein weiterer Ausbau und die Nutzung der Synergien sollte in den kommenden Jahren integraler Bestandteil beider Disziplinen werden und eine entsprechende Schulung insbesondere junger ärztlicher Kolleginnen und Kollegen im Fokus der Ausbildung stehen.


2019 ◽  
Vol 28 (3) ◽  
pp. 1356-1362
Author(s):  
Laurence Tan Lean Chin ◽  
Yu Jun Lim ◽  
Wan Ling Choo

Purpose Palliative care is a philosophy of care that encompasses holistic, patient-centric care involving patients and their family members and loved ones. Palliative care patients often have complex needs. A common challenge in managing patients near their end of life is the complexity of navigating clinical decisions and finding achievable and realistic goals of care that are in line with the values and wishes of patients. This often results in differing opinions and conflicts within the multidisciplinary team. Conclusion This article describes a tool derived from the biopsychosocial model and the 4-quadrant ethical model. The authors describe the use of this tool in managing a patient who wishes to have fried chicken despite aspiration risk and how this tool was used to encourage discussions and reduce conflict and distress within the multidisciplinary team.


ASHA Leader ◽  
2017 ◽  
Vol 22 (9) ◽  
Author(s):  
Brenda Arend ◽  
Kate Krival
Keyword(s):  

2010 ◽  
Vol 44 (9) ◽  
pp. 48-49
Author(s):  
M. ALEXANDER OTTO
Keyword(s):  

2009 ◽  
Vol 42 (8) ◽  
pp. 4
Author(s):  
Patrice Wendling
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document