Glasgow Anxiety Scale for People with an Intellectual Disability--German Version

2019 ◽  
Author(s):  
Katrin Müller ◽  
Katharina Kufner ◽  
Kathrin Prange ◽  
Jürgen Bengel
2020 ◽  
Author(s):  
Desiree Ritzka ◽  
Christian Petzold ◽  
Nadine Wäßnig ◽  
Bjarne Schmalbach ◽  
Katja Petrowski

2014 ◽  
Author(s):  
Eva-Marie Kessler ◽  
Julia Tempel ◽  
Hans-Werner Wahl

2019 ◽  
Vol 25 (3) ◽  
pp. 344-353 ◽  
Author(s):  
Desiree Ritzka ◽  
Christian Petzold ◽  
Nadine Wäßnig ◽  
Bjarne Schmalbach ◽  
Katja Petrowski

2004 ◽  
Author(s):  
George A. Marcoulides ◽  
Yvonne-Olivia Stocker ◽  
Laura D. Marcoulides

2013 ◽  
Author(s):  
Heidi Hermans ◽  
J. Wieland ◽  
N. Jelluma ◽  
F. Van der Pas ◽  
H. Evenhuis

2016 ◽  
Author(s):  
Juliana Gottschling ◽  
Daniel L. Segal ◽  
Claudia Häusele ◽  
Frank M. Spinath ◽  
Gundula Stoll
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 46 (05) ◽  
pp. 274-280
Author(s):  
Katrin Müller ◽  
Katharina Kufner ◽  
Kathrin Prange ◽  
Jürgen Bengel

Zusammenfassung Ziel Übersetzung und Validierung der Glasgow Anxiety Scale for people with an Intellectual Disability (GAS-ID). Methodik Überprüfung psychometrischer Eigenschaften an einer Stichprobe von 34 Erwachsenen mit Lernbehinderung oder Intelligenzminderung und 38 klinischen Probanden ohne Intelligenzminderung. Ergebnisse Die GAS-ID erwies sich als reliabel und valide (Sensitivität: 100 %, Spezifität: 87 %). Schlussfolgerung Die deutsche GAS-ID ist ein vielversprechendes Screeninginstrument. Eine Überarbeitung einzelner Items und Replikation an größeren Stichproben stehen noch aus.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document