Forschung in O und U: quo vadis?

2021 ◽  
Vol 159 (06) ◽  
pp. 605-606
Author(s):  
Dieter C. Wirtz ◽  
Ulrich Stöckle
Keyword(s):  
2002 ◽  
Vol 144 (12) ◽  
pp. 716-727 ◽  
Author(s):  
P. Schaller ◽  
H. Schwermer ◽  
D. Heim
Keyword(s):  

2017 ◽  
Vol 74 (2) ◽  
pp. 7-10
Author(s):  
Jean-Pierre Wils
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Die Ethik kann auf eine eindrucksvolle Renaissance zurückblicken. Nachdem die grossen politischen Emanzipationsprojekte ihren Glanz in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts verloren hatten und sich am Horizont neue biomedizinische Entwicklungen abzeichneten (Stichwort „Gentechnologie“), war die Ethik gefragt. In einigen Fällen hatte sie vor allem eine begrenzende, also limitierende Funktion, in anderen Fällen eine erlaubende, also eine lizenzierende Funktion. Aber seit einiger Zeit wächst das Gefühl einer gewissen Ohnmacht. Die Wandlungen im Autonomie-Begriff und die Entwicklungen in der Diskussion um die Sterbehilfe können das verdeutlichen. Ein neues Menschenbild hat sich durchgesetzt, dessen Dynamik ethisch kaum mehr zu steuern ist.


Pflege ◽  
2019 ◽  
Vol 32 (2) ◽  
pp. 73-74
Author(s):  
Ralph Möhler
Keyword(s):  

Pflege ◽  
2011 ◽  
Vol 24 (3) ◽  
pp. 159-160
Author(s):  
Jörg Haslbeck
Keyword(s):  

2020 ◽  
Vol 71 (4) ◽  
pp. 384-393
Author(s):  
Brunna Tuschen-Caffier ◽  
Conny Antoni ◽  
Birgit Elsner ◽  
Christina Bermeitinger ◽  
Markus Bühner ◽  
...  
Keyword(s):  

1996 ◽  
Vol 51 (6) ◽  
pp. 653-655 ◽  
Author(s):  
Robert Madigan ◽  
Patricia Linton ◽  
Susan Johnson
Keyword(s):  

1978 ◽  
Vol 23 (9) ◽  
pp. 672-673
Author(s):  
JOHN J. HORAN
Keyword(s):  

PsycCRITIQUES ◽  
2009 ◽  
Vol 54 (28) ◽  
Author(s):  
Allan F. Mirsky
Keyword(s):  

Author(s):  
Judith L. Gibbons ◽  
Stuart C. Carr
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document