Pränatale Diagnostik bei kongenitaler Zwerchfellrelaxation

Author(s):  
H Struben ◽  
A Kang ◽  
J Mayr ◽  
D Huang ◽  
G Manegold ◽  
...  
2009 ◽  
Vol 213 (S 01) ◽  
Author(s):  
M Knüppel ◽  
A Knippel ◽  
W Janni ◽  
P Kozlowski

2017 ◽  
Author(s):  
F Helmolt ◽  
M Schwarz ◽  
DA Melchior ◽  
D Spengler ◽  
C Eckmann-Scholz

1994 ◽  
Vol 14 (04) ◽  
pp. 176-183
Author(s):  
H. H. Watzke

ZusammenfassungDie Hämophilie B beruht auf einer verminderten plasmatischen Gerinnungsaktivität von Faktor IX. Dieser Defekt ist entweder durch eine verminderte Produktion von Faktor IX bedingt oder geht auf ein funktionell defektes oder auch instabiles Faktor-lX-Protein zurück. Aus klinischer Sicht ist die Hämophilie B eine Erkrankung mit einem unterschiedlichen Ausprägungsmuster, wobei die Schwere der durch den Faktor-IX-Defekt hervorgerufenen Blutungsneigung eng mit der Faktor-IX-Aktivität korreliert. Die genetische Basis dieser Erkrankung sind Mutationen im Faktor-IX-Gen. Bisher konnte der genetische Defekt bei mehr als 800 verschiedenen Patienten auf Genniveau geklärt werden. Das hat sehr wesentlich zu einem vertieften Verständnis der genetischen Ursachen der Hämophilie B geführt und den Einblick in die Struktur-Funktions-Beziehungen des FIX-Moleküls ermöglicht. Darüber hinaus wurde die pränatale Diagnostik der Hämophilie B und die Diagnostik ihres Carrierstatus entscheidend verbessert.


2018 ◽  
Author(s):  
J Jiménez Cruz ◽  
U Gembruch ◽  
A Geipel

2004 ◽  
Vol 207 (S 2) ◽  
Author(s):  
U Wiegank ◽  
R Axt-Fliedner ◽  
M Krapp ◽  
U Germer ◽  
K Diedrich

2005 ◽  
Vol 127 (03) ◽  
Author(s):  
B Rösing ◽  
T Kohl ◽  
A Kempe ◽  
A Heep ◽  
U Gembruch ◽  
...  

2005 ◽  
Vol 209 (S 2) ◽  
Author(s):  
T Diehl ◽  
M Bolz ◽  
U Jacoby ◽  
G Stuhldreier ◽  
D Olbertz ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document