Neue Therapiekonzepte bei Morbus Wegener

2011 ◽  
Vol 50 (02) ◽  
pp. 206-207
Author(s):  
Werner Mayet
Pneumologie ◽  
2012 ◽  
Vol 66 (S 01) ◽  
Author(s):  
T Balli ◽  
P Gerke ◽  
S Fetscher ◽  
V Butting ◽  
M Bahr
Keyword(s):  

2006 ◽  
Vol 6 (04) ◽  
pp. 260-262
Author(s):  
Andreas Merkenschlager ◽  
David Pomarino ◽  
Matthias Bernhard

ZusammenfassungIdiopathischer Zehenspitzengang ist eine häufig anzutreffende Variante des kindlichen Gangbildes. Persistiert der Zehengang über einen längeren Zeitraum, besteht die Gefahr von Haltungsschäden und Fußdeformitäten. In diesen Fällen ist eine intensive Therapie erforderlich.Der Erfolg klassischer Physiotherapie und konventioneller Einlagen ist häufig begrenzt. Physiotherapie nach Bobath und sensorische Integration fördern insbesondere die Körperwahrnehmung des Kindes.Eine medikamentöse Therapieoption bietet die Injektion von Botulinumtoxin in die Waden. Das Ergebnis kann durch zusätzliches Anlegen eines Gipses optimiert werden.Pyramideneinlagen richten ihre Wirkung auf den Vorfuß. Der Druck auf den Vorfuß schafft eine Konditionierung, wodurch das Kind nicht mehr auf den Zehenspitzen gehen oder stehen kann und somit gezwungen ist, mit der Ferse aufzutreten.


2015 ◽  
Vol 20 (7) ◽  
pp. 482-483
Author(s):  
I. Flessenkämper ◽  
A. Mumme

2007 ◽  
Vol 66 (5) ◽  
pp. 421-429 ◽  
Author(s):  
J.A. Krämer ◽  
A. Müller ◽  
K. Herlyn ◽  
S. Pitann ◽  
P. Lamprecht ◽  
...  
Keyword(s):  

Praxis ◽  
2003 ◽  
Vol 92 (46) ◽  
pp. 1943-1947
Author(s):  
Urania Kolyvanos Naumann ◽  
Käser ◽  
Vetter
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document