Stellen radikale Prostatektomie und radikale Zystektomie eine Indikation zur präoperativen Eigenblutspende dar?

1996 ◽  
Vol 27 (02) ◽  
pp. 75-78
Author(s):  
D. Poser ◽  
H. Schulze ◽  
Th. Senge
Im OP ◽  
2019 ◽  
Vol 09 (06) ◽  
pp. 231-235
Author(s):  
Sarah-Kathrin Weber

ZusammenfassungAls kurative Therapie bei einem Prostatakarzinom ist die radikale Prostatektomie oftmals das Mittel der Wahl. Sie bietet nachweislich einen Überlebensvorteil 1. Durch das da Vinci®-Operationssystem konnte die Operationstechnik zum Wohle der Patienten präzisiert werden.


2020 ◽  
Vol 51 (05) ◽  
pp. 483-499
Author(s):  
Christian Wagner ◽  
Mustapha Addali ◽  
Jörn H. Witt

2020 ◽  
Author(s):  
Jannika Heinzmann ◽  
Andreas Schneider ◽  
Marc-Oliver Riener
Keyword(s):  

Zusammenfassung Hintergrund Das Auftreten intravesikaler Condyolmata acuminata wird sporadisch in der Literatur beschrieben und gilt gemeinhin als benigne epitheliale Veränderung.In nur sehr wenigen Fällen wurden invasive Karzinome als Folge eines anhaltenden Condylombefalls der Harnblase beschrieben. Fall Wir präsentieren den Fall eines 68-jährigen Patienten, der nach mehrjähriger Anamnese großflächiger intravesikaler Condylome ein muskelinvasives plattenepithelial-differenziertes Urothelkarzinom der Harnblase entwickelte. Nach mehrfacher TUR intravesikaler Condylome, ausgebliebener Instillationstherapie sowie vergessener Nachsorge über Jahre wurde der Patient in unserer Klinik vorstellig. Nach Diagnosestellung einer Ichthyosis vesicae zeigte sich die Entwicklung eines plattenepithelial differenzierten, muskelinvasiven Urothelkarzinoms binnen nur 3 Monaten. Es erfolgte die radikale Zystektomie mit histologischer Beschreibung eines weiteren Tumorprogresses. Zusammenfassung Die karzinogene Potenz verschiedener HPV-Genomtypen ist bekannt und so sind v. a. Karzinome des weiblichen und männlichen Genitales mit einer HPV-Infektion assoziiert. Intravesikale Condylome sind selten, werden in aller Regel als benigne Läsionen eingestuft und entsprechend zurückhaltend behandelt. Unser Fall mit Entwicklung eines muskelinvasiven plattenepithelial differenzierten Karzinoms binnen weniger Monate zeigt jedoch die aggressive Potenz dieser Krankheit. Schlussfolgerung Die Diagnosestellung intravesikaler Condylome bedarf einer engmaschigen fachurologischen Nachsorge einschließlich nachfolgender bioptischer Befundkontrollen sowie einer stadienadaptierten, im Zweifel radikalen Therapie bei etwaiger Karzinomentstehung.


Der Urologe ◽  
2017 ◽  
Vol 56 (11) ◽  
pp. 1430-1434
Author(s):  
M. Chaloupka ◽  
A. Herlemann ◽  
A. Spek ◽  
C. Gratzke ◽  
C. Stief

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document