Prosthetic Septic Arthritis Secondary to Prevotella bivia Bacteremia in a Patient With Polymyalgia Rheumatica

2008 ◽  
Vol 16 (3) ◽  
pp. 190-191 ◽  
Author(s):  
Bacel Nseir ◽  
Anthony F. Cutrona
2009 ◽  
Vol 102 (1) ◽  
pp. 109-110
Author(s):  
Tare Horino ◽  
Toshihiro Takao ◽  
Kozo Hashimoto

Praxis ◽  
2006 ◽  
Vol 95 (45) ◽  
pp. 1768-1770
Author(s):  
von Garnier ◽  
Bär ◽  
Daikeler ◽  
Rafeiner

81-jährige Patientin mit sechsmonatigen Schmerzen der oberen Extremitäten, welche am ehesten mit einer atypischen Polymyalgia rheumatica vereinbar sind und gut auf eine Behandlung mit Steroiden ansprechen. Eine gute klinische Beurteilung ist zur Abgrenzung der Polymyalgia rheumatica von der Riesenzell-arteriitis (GCA) sowie von anderen Differentialdiagnosen unerlässlich und bildet die Grundlage einer kontrollierten Behandlung mit Glukokortikoiden.


2014 ◽  
Vol 34 (05) ◽  
pp. 283-288
Author(s):  
J. Wollenhaupt

ZusammenfassungDie Diagnose der rheumatoiden Arthritis im höheren Lebensalter ist aufgrund eines häufiger atypischen klinischen Symptombildes oft erschwert. Die Polymyalgia rheumatica (PMR) weist demgegenüber zwar charakteristische Beschwerden auf, wird allerdings heute eher als Bursitis-Myalgie-Syndrom mit erhöhten Entzündungsparametern auf dem Boden einer Vaskulitis verstanden. Die Therapie basiert auf dem zurückhaltenden Einsatz von Glukokortikoiden und einer angepassten, gezielt dosierten und überwachten Behandlung mit Methotrexat. In therapierefraktären Fällen stehen neben konventionellen Therapeutika auch Biologika zur Verfügung.


JAMA ◽  
1983 ◽  
Vol 250 (19) ◽  
pp. 2671 ◽  
Author(s):  
Elizabeth A. Tindall
Keyword(s):  

2015 ◽  
Author(s):  
Werner Zenz ◽  
Andreas Trobisch ◽  
Daniela Klobassa ◽  
Alexander Binder ◽  
Matthias Sperl ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document