scholarly journals Clustering longitudinal life‐course sequences using mixtures of exponential‐distance models

Author(s):  
Keefe Murphy ◽  
T. Brendan Murphy ◽  
Raffaella Piccarreta ◽  
I. Claire Gormley
2019 ◽  
Author(s):  
Keefe Murphy ◽  
Brendan Murphy ◽  
Raffaella Piccarreta ◽  
Isobel Claire Gormley

Sequence analysis is an increasingly popular approach for the analysis of life courses represented by an ordered collection of activities experienced by subjects over a given time period. Several criteria exist for measuring pairwise dissimilarities among sequences. Typically, dissimilarity matrices are employed as input to heuristic clustering algorithms, with the aim of identifying the most relevant patterns in the data.Here, we propose a model-based clustering approach for categorical sequence data. The technique is applied to a survey data set containing information on the career trajectories of a cohort of Northern Irish youths tracked between the ages of 16 and 22.Specifically, we develop a family of methods for clustering sequences directly, based on mixtures of exponential-distance models, which we call MEDseq. The use of the Hamming distance or weighted variants thereof as the distance metrics permits closed-form expressions for the normalising constant, thereby facilitating the development of an ECM algorithm for model fitting. Additionally, MEDseq models allow the probability of component membership to depend on fixed covariates. Sampling weights, which are often associated with life-course data arising from surveys, are also accommodated. Simultaneously including weights and covariates in the clustering process yields new insights on the Northern Irish data.


Author(s):  
Tania Zittoun ◽  
Jaan Valsiner ◽  
Dankert Vedeler ◽  
Joao Salgado ◽  
Miguel M. Goncalves ◽  
...  

Author(s):  
M. Laucht

Zusammenfassung: Ausmaß und Verbreitung von Gewalt und Delinquenz unter Kindern und Jugendlichen haben in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zugenommen. Bei dem Bestreben, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können neuere Erkenntnisse der entwicklungspsychopathologischen und neurobiologischen Forschung wichtige Hilfestellung leisten. In einem Modell von Moffitt werden zwei Entwicklungswege antisozialer Verhaltensprobleme beschrieben, die sich hinsichtlich des Störungsbeginns und -verlaufs unterscheiden: ein Pfad, der durch eine frühzeitig einsetzende und über den Lebenslauf stabile Symptomatik charakterisiert ist (“life-course persistent”), sowie ein Pfad mit einem episodenhaften, auf das Jugendalter begrenzten Auftreten antisozialer Auffälligkeiten (“adolescence-limited”). Während im letzteren Fall die spezifischen Entwicklungsaufgaben und Lebensbedingungen Jugendlicher eine maßgebliche Rolle bei Entstehung und Verlauf spielen, entsteht persistentes antisoziales Verhalten als Resultat eines transaktionalen Prozesses zwischen Kind und Umwelt. Neben psychosozialen Faktoren kommt dabei biologischen Prädispositionen (genetische Belastung) und psychologischen Dispositionen (Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale) eine zentrale Bedeutung zu. Wichtige Aufschlüsse über die zugrunde liegenden Mechanismen versprechen die jüngsten Fortschritte der neurobiologischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung. Die Integration beider Ansätze kann dazu beitragen, Maßnahmen der Prävention und Frühintervention zielgruppenorientierter auszurichten und damit wirkungsvoller zu gestalten.


1990 ◽  
Vol 35 (9) ◽  
pp. 843-844
Author(s):  
Johannes J. Huinink

1991 ◽  
Vol 36 (2) ◽  
pp. 147-148
Author(s):  
Marion Perlmutter

1992 ◽  
Vol 37 (8) ◽  
pp. 828-828
Author(s):  
No authorship indicated

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document