Synthetic antigens for the diagnosis of aids patients

Author(s):  
Wolfgang Voelter ◽  
Stanka Stoeva ◽  
Gerald Grübler ◽  
Hartmut Echner ◽  
Wolfgang Rönspeck
Pflege ◽  
2002 ◽  
Vol 15 (6) ◽  
pp. 293-299 ◽  
Author(s):  
Rebecca Spirig ◽  
Dunja Nicca ◽  
V. Werder ◽  
J. Voggensperger ◽  
Miriam Unger ◽  
...  

Die Entwicklung und Etablierung einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis («Advanced Nursing Practice») ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Pflege. An der HIV-Sprechstunde der Medizinischen Universitätspoliklinik des Kantonsspitals Basel, wo akut- und chronischkranke PatientInnen mit HIV/Aids medizinisch und pflegerisch behandelt werden, wurde deshalb ein Aktionsforschungsprojekt in Gang gesetzt mit dem Ziel, PatientInnen kompetentere Dienstleistungen anzubieten. Partizipative Aktionsforschung ist ein Prozess, mit dem gleichzeitig Wissen über ein System generiert und dieses System verändert wird. Im Mittelpunkt des Prozesses steht die kontinuierliche Analyse, Verbesserung und Evaluation der Pflege zugunsten von Patienten und Angehörigen. Eine erweiterte und vertiefte HIV/Aids-Pflegepraxis erfordert solides Grundlagenwissen über die Krankheit und über die aktuelle Behandlung. Patientenpräferenzen, Caring, Erfahrungswissen und Evidenz sind wesentliche konzeptuelle Grundpfeiler. Neben der Aneignung von neuen Kenntnissen spezialisierten sich die Pflegenden in einem von ihnen gewählten Gebiet der HIV/Aids-Pflege, z.B. im Umgang mit Medikamenten und der Bedeutung der Therapietreue, Gesundheitsförderung und Prävention oder im Umgang mit Symptomen, um Beratungen und Schulungen für PatientInnen und Angehörige anzubieten. Mit einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis werden Pflegende befähigt, den sich abzeichnenden Veränderungen im Gesundheitswesen zukünftig proaktiv begegnen zu können.


1992 ◽  
Author(s):  
I. Crawford ◽  
G Humfleet ◽  
S. C. Ribordy ◽  
F. C. Ho ◽  
V. L. Vickers

2009 ◽  
Vol 39 (18) ◽  
pp. 18
Author(s):  
MITCHEL L. ZOLER
Keyword(s):  

1987 ◽  
Vol 26 (01) ◽  
pp. 1-6 ◽  
Author(s):  
S. Selvaraj ◽  
M. R. Suresh ◽  
G. McLean ◽  
D. Willans ◽  
C. Turner ◽  
...  

The role of glycoconjugates in tumor cell differentiation has been well documented. We have examined the expression of the two anomers of the Thomsen-Friedenreich antigen on the surface of human, canine and murine tumor cell membranes both in vitro and in vivo. This has been accomplished through the synthesis of the disaccharide terminal residues in both a and ß configuration. Both entities were used to generate murine monoclonal antibodies which recognized the carbohydrate determinants. The determination of fine specificities of these antibodies was effected by means of cellular uptake, immunohistopathology and immunoscintigraphy. Examination of pathological specimens of human and canine tumor tissue indicated that the expressed antigen was in the β configuration. More than 89% of all human carcinomas tested expressed the antigen in the above anomeric form. The combination of synthetic antigens and monoclonal antibodies raised specifically against them provide us with invaluable tools for the study of tumor marker expression in humans and their respective animal tumor models.


2012 ◽  
Vol 3 (6) ◽  
pp. 426-428
Author(s):  
T. Jayanthi T. Jayanthi ◽  
◽  
Dr. V. Srikanth Reddy
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document