Respiration-induced Attenuation Artifact at PET/CT: Technical Considerations

Radiology ◽  
2003 ◽  
Vol 226 (3) ◽  
pp. 906-910 ◽  
Author(s):  
Gerhard W. Goerres ◽  
Cyrill Burger ◽  
Ehab Kamel ◽  
Burkhardt Seifert ◽  
Achim H. Kaim ◽  
...  
Author(s):  
Richard L. Wahl ◽  
Laura King Dow ◽  
Alex Frenkel ◽  
Ora Israel

2007 ◽  
Vol 177 (4S) ◽  
pp. 458-458
Author(s):  
Erik P. Castle ◽  
Michael E. Woods ◽  
Raju Thomas ◽  
Rodney Davis

2005 ◽  
Vol 173 (4S) ◽  
pp. 432-432
Author(s):  
Georg C. Bartsch ◽  
Norbert Blumstein ◽  
Ludwig J. Rinnab ◽  
Richard E. Hautmann ◽  
Peter M. Messer ◽  
...  

Praxis ◽  
2017 ◽  
Vol 106 (19) ◽  
pp. 1061-1064
Author(s):  
Katharina Brodsky ◽  
Dominique Oberlin ◽  
Reto Nüesch
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Wir berichten über einen 58-jährigen Patienten mit seit Monaten bestehender B-Symptomatik, rezidivierenden Fieberschüben begleitet von Kopfschmerzen und erhöhten Entzündungsparametern. In der Erstlinienabklärung ergaben sich keine eindeutigen Hinweise auf eine infektiologische oder rheumatologische Ursache, auffällig war lediglich eine mediastinale und hiläre Lymphadenopathie. Zum Ausschluss eines Malignoms wurde eine PET-CT durchgeführt, in der sich eine FDG-Aufnahme im Bereich der grossen Gefässe zeigte, passend zu einer Riesenzellarteritis. Bei eindeutigem Befund konnte auf einen Temporalarterienbiopsie verzichtet und eine Therapie mit Glukokortikoiden begonnen werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document