Lipoprotein Lipase

2015 ◽  
pp. 37-46
Author(s):  
Joseph H. Bragdon
Keyword(s):  
1985 ◽  
Vol 05 (03) ◽  
pp. 121-126
Author(s):  
L. B. Jaques

ZusammenfassungIn vivo bewirkt Heparin das Auftreten einer Lipoprotein-Lipase, einer Diaminoxydase (Histaminase) und anderer Enzyme. In Tierversuchen konnten viele günstige Wirkungen von Heparin und Heparinoiden aufgezeigt werden, wie z.B. Schutzeffekte gegen toxische Medikamente und Prozeduren, gegen Überempfindlichkeitsreaktionen, Änderungen von Hormoneffekten und die Erhöhung der negativen elektrischen Ladung von Körperzellen. Die Einzelwirkungen sind für bestimmte Kettenstrukturen spezifisch. Während Heparin in vitro gerinnungshemmend wirksam ist, zeigt der Vergleich der gerinnungshemmenden Wirkung in der Blutzirkulation mit der chemischen Konzentration im Blut, daß in vivo eine Aktivierung von nicht gerinnungshemmend aktiven Fraktionen bzw. Heparinketten erfolgt. Heparin wird rasch von den Zellen des RES-Systems gegen einen Konzentrationsgradienten aufgenommen, so daß in vivo die Heparinkonzentration im Gefäßendothel lOOOfach höher ist als im Blut.Die Fixierung des Heparins im Endothel vermehrt das elektronegative Potential des Endothels. Diese Wirkung und andere Wirkungen (die Aktivierung von Antithrombin III etc.) sind lokal die Basis der thromboseverhütenden Heparinwirkung. Demnach ist das Endothel das Zielorgan für Heparin.


1995 ◽  
Vol 15 (5) ◽  
pp. 714-720 ◽  
Author(s):  
Marie-Claude Vohl ◽  
Benoı̂t Lamarche ◽  
Sital Moorjani ◽  
Denis Prud’homme ◽  
André Nadeau ◽  
...  

1997 ◽  
Vol 17 (3) ◽  
pp. 595-599 ◽  
Author(s):  
Jan Albert Kuivenhoven ◽  
Björn E. Groenemeyer ◽  
Jolanda M. A. Boer ◽  
Paul W. A. Reymer ◽  
Riteke Berghuis ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document