Self-Control Training in the Treatment of Sleep Terror Disorder

1993 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 53-63 ◽  
Author(s):  
Tammie Ronen
1992 ◽  
Vol 34 (4) ◽  
pp. 233-244 ◽  
Author(s):  
Daniel P. Kohen ◽  
Mark W. Mahowald ◽  
Gerald M. Rosen
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 30 (2) ◽  
pp. 169-169 ◽  
Author(s):  
Carlos Simon Guzman ◽  
Yuan Pang Wang

2009 ◽  
Vol 31 (1) ◽  
pp. 79-80
Author(s):  
João Guilherme Fiorani Borgio ◽  
Márcia Pradella-Hallinan

Author(s):  
Joachim Körkel

Hintergrund: Verhaltenstherapeutische Behandlungen zum selbstkontrollierten Trinken (KT) wurden in den letzten 50 Jahren vielfältig erforscht. Eine aktuelle Übersicht über den gegenwärtigen Status dieses Ansatzes liegt nicht vor. Fragestellung: Es wird ein systematischer Überblick über die Konzept- und Forschungsgeschichte des KT (Definition, theoretische Wurzeln, Behandlungsmethoden), Wirksamkeit von KT-Behandlung (inkl. Prognosefaktoren) sowie Implementierung von KT in das Behandlungssystem (Akzeptanz und Verbreitung) vorgenommen. Methodik: Gemäß den PRISMA Richtlinien wurde in den Datenbanken PsycINFO, Medline und Psyndex nach psychologischen Behandlungen zum selbstkontrollierten Alkoholkonsum bei Menschen mit klinisch relevanten Alkoholproblemen recherchiert und 676 einschlägige Beiträge identifiziert. Ergebnisse: KT wird als regelgeleitet-planvoller Alkoholkonsum definiert. Seine theoretischen Wurzeln reichen von Lerntheorien bis zur Psychologie der Selbstregulation. In der Behandlung haben Behavioral Self-Control Trainings frühere Methoden (z. B. aversive Konditionierung, Kontingenzmanagement und Reizexposition) abgelöst. Einzel und Gruppenbehandlungen sowie Selbsthilfemanuale zum KT erweisen sich über das gesamte Spektrum des problematischen Alkoholkonsums als kurz- und langfristig wirksam zur Reduktion des Alkoholkonsums und alkoholassoziierter Probleme wie auch zur Förderung des Übergangs zur Abstinenz. Prognostisch bedeutsam sind v. a. der Zielentscheid des Patienten pro KT und seine Zuversicht in die Realisierbarkeit von KT. Akzeptanz und Verbreitung von KT haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen und variieren u. a. länderspezifisch. Schlussfolgerungen: Angesichts der Wirksamkeit von KT-Behandlungen sowie gesundheitspolitischer, ethischer, therapeutischer und ökonomischer Überlegungen sollten Reduktionsbehandlungen gleichrangig neben Abstinenzbehandlungen in ein zieloffen ausgerichtetes Behandlungssystem integriert werden.


2017 ◽  
Vol 31 (2) ◽  
pp. 78-89 ◽  
Author(s):  
Asmir Gračanin ◽  
Igor Kardum ◽  
Jasna Hudek-Knežević

Abstract. The neurovisceral integration model proposes that different forms of self-regulation, including the emotional suppression, are characterized by the activation of neural network whose workings are also reflected in respiratory sinus arrhythmia (RSA). However, most of the previous studies failed to observe theoretically expected increases in RSA during emotional suppression. Even when such effects were observed, it was not clear whether they resulted from specific task demands, a decrease in muscle activity, or they were the consequence of more specific self-control processes. We investigated the relation between habitual or trait-like suppression, spontaneous, and instructed suppression with changes in RSA during negative emotion experience. A modest positive correlation between spontaneous situational and habitual suppression was observed across two experimental tasks. Furthermore, the results showed greater RSA increase among participants who experienced higher negative affect (NA) increase and reported higher spontaneous suppression than among those with higher NA increase and lower spontaneous suppression. Importantly, this effect was independent from the habitual suppression and observable facial expressions. The results of the additional task based on experimental manipulation, rather than spontaneous use of situational suppression, indicated a similar relation between suppression and RSA. Our results consistently demonstrate that emotional suppression, especially its self-regulation component, is followed by the increase in parasympathetic activity.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document