The Human Is Not Bound: Buddhist-Christian Thought, Spiritual Care, and Complex Religious Bonds

2021 ◽  
Vol 41 (1) ◽  
pp. 151-161
Author(s):  
Duane R. Bidwell
2019 ◽  
Vol 6 (1) ◽  
pp. 66-72
Author(s):  
Ling-Jun Liu ◽  
Hsiao-Yu Shih ◽  
Yi-Jer Hsieh
Keyword(s):  

2011 ◽  
Vol 30 (03) ◽  
pp. 158-163 ◽  
Author(s):  
E. Frick ◽  
P. Heußner

ZusammenfassungSpiritual Care und palliative Care machen sowohl auf Seiten des Patienten als auch des therapeutischen Teams eine mehrdimensionale Blickweise erforderlich, die die Grenzen des rein Somatischen überschreitet. Ihnen gemeinsam ist die Sorge für den Betroffenen – eine Perspektive, die der Medizin immanent sein könnte, aber nicht immer als selbstverständliche, nicht zu delegierende Aufgabe angesehen wird. Dabei gilt der Grundsatz der Subsidiarität: Priorität haben immer die Bewältigungsressourcen des Patienten und seines Umfeldes, die von den professionell und ehrenamtlich Helfenden unterstützt werden. In der Herausforderung dieses Arbeitsumfeldes geraten die Professionellen unweigerlich in die Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit des Lebens, den damit verbundenen existenziellen Ängsten und den eigenen Widerständen. Diese Auseinandersetzung mit der Unheimlichkeit des Lebensendes, ihr respektvoll zu begegnen und nicht angstvoll zu verdrängen, kann im positiven Sinne als Burnout-Prophylaxe wirksam werden.


2015 ◽  
Vol 33 (4) ◽  
pp. 349-376
Author(s):  
Mike Duncan

Current histories of rhetoric neglect the early Christian period (ca. 30–430 CE) in several crucial ways–Augustine is overemphasized and made to serve as a summary of Christian thought rather than an endpoint, the texts of church fathers before 300 CE are neglected or lumped together, and the texts of the New Testament are left unexamined. An alternative outline of early Christian rhetoric is offered, explored through the angles of political self-invention, doctrinal ghostwriting, apologetics, and fractured sermonization. Early Christianity was not a monolithic religion that eventually made peace with classical rhetoric, but as a rhetorical force in its own right, and comprised of more factions early on than just the apostolic church.


2016 ◽  
Vol 4 (2) ◽  
pp. 192-206
Author(s):  
Judith Gilbert
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document