What we know about volunteer tourism - an approach to motivations and impacts

2021 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 16
Author(s):  
José Abreu ◽  
Marisa R. Ferreira
Keyword(s):  
2019 ◽  
Vol 31 (1) ◽  
pp. 39-57
Author(s):  
Jong-Myung Lim ◽  
Seung-Woo Lee
Keyword(s):  

2019 ◽  
Author(s):  
Hatairat Viwatronnakit ◽  
Monsicha Inthachak ◽  
Keerati Trakarnsiriwanit ◽  
Supang Nanta

2016 ◽  
Vol 24 (2) ◽  
pp. 177-179
Author(s):  
Vicky Smith ◽  
Xavier Font
Keyword(s):  

Author(s):  
Lana M. Olsen ◽  
Kathleen Andereck ◽  
Christine Vogt
Keyword(s):  

2011 ◽  
Vol 36 (1) ◽  
pp. 69-74 ◽  
Author(s):  
Daniel Guttentag
Keyword(s):  

2012 ◽  
Vol 37 (2) ◽  
pp. 123-131 ◽  
Author(s):  
Alexandra Coghlan ◽  
Steve Noakes

2015 ◽  
Vol 7 (2) ◽  
Author(s):  
Victoria Seher ◽  
Holger Lehmeier ◽  
Philipp Rodrian ◽  
Hans Hopfinger
Keyword(s):  

ZusammenfassungVolunteer Tourism, d. h. die Verschmelzung von Tourismus und dem Engagement in Freiwilligenorganisationen, erfreut sich in den letzten Jahren nicht nur sprunghaften Interesses bei jungen Erwachsenen in vielen Ländern des Westens, sondern auch wachsender wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Dabei steht oft die Motivation der Freiwilligen stärker als die tatsächliche Wertigkeit für den Berufseinstieg im Fokus. Der vorliegende Forschungsbericht nimmt sich auf der konzeptionellen Grundlage der Bourdieu’schen Kapitalformen der Frage nach den kurz- und langfristigen Effekten für die Teilnehmer an. Die auf leitfaden-gestützten Interviews mit unterschiedlichen Akteuren basierenden Ergebnisse zeigen, dass es zwischen Freiwilligen, Anbietern und potenziellen Arbeitgebern zu Brüchen hinsichtlich der verschiedenen Kapitalformen kommt, insbesondere bei der Interpretation und späteren Inwertsetzung von kulturellem Kapital. Insgesamt trägt der vorliegende Bericht somit zur differenzierteren Betrachtung des vielgestaltigen Phänomens „Volunteer Tourism“ bei.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document