Globales Lernen in Botanischen Gärten – Evaluation von Bildungsangeboten im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

2013 ◽  
pp. 107-138
Author(s):  
Moritz Busse ◽  
Susanne Menzel
Keyword(s):  
2010 ◽  
Vol 25 (1) ◽  
Author(s):  
Kornelia Freier
Keyword(s):  

Die duale Ausbildung in Deutschland wird bisher nur unzureichend mit Nachhaltigkeitsaspekten verknüpft. Doch wie sollen Unternehmen nachhaltig handeln, wenn deren Mitarbeiter darin nicht geschult werden? Ein Projekt mit Berufsschulen zeigt neue Wege auf.


Author(s):  
Henrik Simojoki
Keyword(s):  

Die anfängliche Durchlässigkeit zwischen den Diskursen um Globales Lernen und religiöser Bildung ist in den vergangenen Jahrzehnten einer wachsenden Entkoppelung gewichen. Vor diesem Hintergrund argumentiert der Beitrag, dass bildungswissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven auf Globales Lernen aufeinander verwiesen sind. Um die wechselseitige Anschlussfähigkeit gesellschaftstheoretisch zu unterlegen, eröffnet er zunächst – unter Rückgriff auf einschlägige Entwürfe von Roland Robertson und Peter Beyer – kulturwissenschaftliche und systemtheoretische Zugänge zur fortschreitenden Globalisierung von Religion in der Weltgesellschaft. Anschließend wird die Relevanz der religiösen Bildungsdimension für Globales Lernen an drei aktuellen Bewährungskontexten (COVID-19-Pandemie, globale Migration, Digitalisierung) exemplarisch ausgewiesen.


2010 ◽  
Vol 32 (2) ◽  
pp. 213-232
Author(s):  
Christine Künzli David ◽  
Franziska Bertschy ◽  
Antonietta Di Giulio

Derzeit finden sich zahlreiche Initiativen, um Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungssystem zu verankern. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang stellt sich nach dem Verhältnis zwischen BNE, globalem Lernen und Umweltbildung. Zum einen wird befürchtet, mit BNE komme zum grossen Katalog bisheriger „Bindestrich-Erziehungen“ eine weitere hinzu, zum anderen ist zu beobachten, dass fächerübergreifende Bildungsanliegen und insbesondere globales Lernen und Umweltbildung auffallend oft auf BNE bezogen werden – BNE scheint also offenbar an bereits bestehende fächerübergreifende Bildungsanliegen anschluss- fähig.Der vorliegende Beitrag ist dieser Frage nach dem Verhältnis von BNE und dem Globalen Lernen sowie der Umweltbildung gewidmet.


2017 ◽  
Vol 69 (2) ◽  
pp. 129-139
Author(s):  
Kai Horstmann

Zusammenfassung:Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ökumenisches Lernen: Im Vergleich der Konzeptionen wird die Besonderheit des Ökumenischen Lernens herausgestellt, auf die Komplexität des Globalen didaktisch nicht mit Reduktion und Abstraktion, sondern mit Konkretion zu reagieren.Ökumenisches Lernen mit Schulpartnerschaften bietet eine ausgezeichnete Chance, die Globalität konkret zu erkunden und die universale menschliche Gemeinschaft exemplarisch zu erfahren. Schulpartnerschaften in Kooperation insbesondere mit kirchlichen Partnerschaften können die Wahrnehmung der Globalität auch in den Gemeinden fördern, in denen die globalen Herausforderungen aktuell kaum eine Rolle spielen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document